Adam Myatt. Apress. ISBN 978-1-59059-895-5. Februar 2008, 491 Seiten
Ein aktuelles Buch über NetBeans, welches auf grundlegende aber auch erweiterte Eigenschaften der Entwicklungsumgebung eingeht. Themen sind unter anderem Installation (das 1. Kapitel "Downloading, Installing, and Customizing NetBeans" ist auch online), der Editor, Einstellungen, Projektangaben, Gui-Bilder, Debugging, Profiling, Versionsmanagement, JUnit, Refactoring, Datenbankbrowser, Qualitätsprüfung. Dass das Buch auf der aktuellen Version 6 aufbaut, zeigt sich insbesondere an den letzten Kapiteln, in denen es JRuby und Rails, Web-Services, BPEL, REST, dem Swing-Application Framework und Beans Binding zur Sprache bringt. Dem Autor ist das Kapitel über Swing aber lieber gewesen, denn hier beschreibt er ausführlicher die Technologie, während bei Web-Services nur Einträge in den Dialogen aufgezählt werden, aber nicht erklärt wird, was diese eigentlich sollen. Aber das ist wohl immer der Fall, wenn ein Buch nur zeigen möchte, WIE man mit der IDE etwas macht, aber nicht warum. Für welche Käuferschicht das Buch am Besten geeignet ist, ist schwer zu beantworten. Erfahrene Entwickler, die schon einige IDEs kennengelernt haben (Eclipse, JDeveloper, …) werden mit NetBeans keine Probleme haben. (Aus der Java-Community gibt es vielfach die Meinung, NetBeans ist viel einfacher zu bedienen als Eclipse.) Daher bekommt man mit etwas Rumklicken und aufmerksamem Lesen die meisten Sachen schnell raus, zumal die Webseite von Sun voll von Tutorials insbesondere für die fortgeschrittenen Themen ist. Wer ein Gespür für Entwicklungswerkzeuge hat, und gerne Online-Tutorials liest, wird mit http://www.netbeans.org/kb/ auch glücklich. Zumal bei Sun Artikel zur Java ME-Entwicklung, C(++) oder UML-Modellierung stehen, die das Buch überhaupt nicht ankratzt. Schade eigentlich, denn vermutlich dürfte UML für die meisten Leser interessanter sein als einen BPEL-Web-Service auf Glassfish zu deployen. Das letzte Kapitel „Developing Rich Client Applications“ hat aber nichts mit der Entwicklungsumgebung selbst zu tun, sondern stellt kurz das NetBeans RCP vor. Hier ist die Zielgruppe eine völlig andere. Denn der Bediener einer IDE ist nicht unbedingt einer, der mit dem RCP Desktop-Anwendungen schreibt. Sehr fragwürdig ist daher auch der Titel „ Rich Client Platform Edition“; hier ist man verleitet anzunehmen, dass es ein Buch über das RCP-Framework ist. Doch nein, es ist nur ein Buch über die Bedienung einer Entwicklungsumgebung.