https://github.com/blog/2047-language-trends-on-GitHub:
Eric Lippert schreibt über „Top 10 Worst C# Features“
http://www.informit.com/articles/article.aspx?p=2425867
Auch interessant für Java, und erstmalig für mich ein offizieller Hinweis, das C# Dinge von Java geerbt hat, was MS immer verneint. Eric ist:
During his sixteen years at Microsoft he was a developer of the Visual Basic, VBScript, JScript and C# compilers and a member of the C# language design committee; he is now a C# MVP.
Neues ReactJS Nachrichtenportal
http://reactjs.de/ ist eine neue Webseite, die sich mit der JS-Bibliothek ReactJS beschäftigt und Nachrichten kanalisiert.
http://reactjs.de/posts/react-tutorial charakterisiert es so:
React ist eine JavaScript-Bibliothek zum Erstellen von Benutzeroberflächen. Es wurde 2013 von Facebook unter BSD-Lizenzveröffentlicht und schlägt seitdem immer größere Wellen und beeinflusst nachhaltig die gesamte JavaScript-Frontendlandschaft. Es wird verwendet von Facebook, Instagram, Whatsapp, Yahoo, AirBnB, dem Atom-Editor undvielen anderen mehr.
WildFly 10 Beta herausgegeben
Detail unter http://wildfly.org/news/2015/08/09/WildFly10-Beta1-Released/ und https://developer.jboss.org/wiki/WildFly1000Beta1ReleaseNotes, kurz zusammengefasst:
-
Continued Java EE7 Support
-
Java 8+ Required
-
ActiveMQ Artemis
-
JavaScript Support with Hot Reloading
-
Offline CLI Support For Domain Mode
-
HA Singleton Deployments
-
Migration Operations for Legacy Subsystems
-
Capabilities and Requirements
-
Hibernate 5
-
Infinispan 8
Guava 19.0-rc1 herausgekommen
Die Änderungen führt https://github.com/google/guava/wiki/Release19 auf.
Von meiner Seite bin ich nicht mehr so scharf auf Guava, ich komme mittlerweile seit Java 8 ganz gut ohne aus. Klar, könnte ich mehr Guava nutzen, doch ich kann auch ohne, auch wenn ich einmal eine Argument mehr an eine Methode setze.
Heiß her geht auch die Diskussion auf einen Java 8-Umstieg (https://groups.google.com/forum/#!topic/guava-discuss/fEdrMyNa8tA). Die Google Entwickler wissen nicht so recht, was der beste Weg ist, da man bemüht ist, mit einer neuen Java 8-Version keinen alten Code zu brechen.
Oracle schließt kürzlich entdeckte Zero-Day-Lücke in Java 8
zdnet.de schrieb:
Mit dem Juli-Update für zahlreiche Programme schließt Oracle insgesamt 193 Sicherheitslücken, darunter auch die von Trend Micro entdeckte Zero-Day-Lücke in Java.
Zero-Day-Lücke in Java 8
Java-API gehört Oracle
Eclipse 4.5 (Mars)
https://www.eclipse.org/org/press-release/20150624_mars_release.php Downloads unter https://www.eclipse.org/downloads/, die alte Version Luna ist damit verdrängt.
Vaadin 7.5 ist fertig
https://vaadin.com/blog/-/blogs/vaadin-7-5-released
Und tutego hat auch ein Seminar dazu: http://www.tutego.de/seminare/java-schulung/Vaadin-Framework-Kurs.html
com.tutego:jrtf:0.7 released in Maven
Meine jrtf Bibliothek https://github.com/ullenboom/jrtf/blob/master/README.md ist jetzt auch im Maven-Verzeichnis zu finden: https://repo1.maven.org/maven2/com/tutego/jrtf/
Jetzt bekommt auch JavaScript seinen Bytecode?
Eine Diskussion unter https://brendaneich.com/2015/06/from-asm-js-to-webassembly/.
Java EE 7 Tutorial auf github
Java EE 7 Hands-on Lab gibt es hier: https://github.com/javaee-samples/javaee7-hol. Das ganze aufbereitet: https://htmlpreview.github.io/?https://github.com/javaee-samples/javaee7-hol/blob/master/docs/javaee7-hol.html. Das Tutorial ist von Arun Gupta, der sicherlich auf GitHub Erweiterungen gerne annimmt.
Neuer Editor/Mini-IDE von Microsoft
https://code.visualstudio.com/ hat MS neu vorgestellt. Prima für Webentwickler. Inklusive Git-Zugriff. Für Win, Linux und Mac OS X.
Oracle verschiebt Java EE 8 auf das erste Halbjahr 2017
Zitat ZDNet:
„Oracle begründet die Verschiebung in einem Blogbeitrag zum einen mit Verzögerungen bei der Gründung der nötigen Expertengruppen. Zum anderen hätten die Spec Leads noch anderweitige Verpflichtungen, so dass sie sich nicht voll auf Java EE 8 konzentrieren konnten.“
Eclipse Mars RC1
Die 267 MiB voller Spaß und Freude gibt es hier: https://eclipse.org/downloads/packages/release/Mars/RC1.
Töröööö, Java ist 20 Jahre alt …
Inselupdate: Suchen und Ersetzen mit Mustern
Für den Suchfall mit Java RegEx gibt es noch eine Erweiterung, dass nämlich die Pattern-Klasse die Fundstellen nicht nur ermittelt, sondern sie auch durch etwas anderes ersetzen kann.
Beispiel: In einem String sollen alle Nicht-JVM-Sprachen ausgepiept werden:
String text = „Ich mag Java, Groovy und ObjectiveC und PHP.“;
Matcher matcher = Pattern.compile(„ObjectiveC|PHP“ ).matcher( text );
StringBuffer sb = new StringBuffer();
while ( matcher.find() )
matcher.appendReplacement( sb, „[PIEP]“ );
matcher.appendTail( sb );
System.out.println( sb ); // Ich mag Java, Groovy und [PIEP] und [PIEP].
Um mit dem Mechanismus „Suchen und Ersetzen“ zu arbeiten, wird zunächst ein Container vom Typ StringBuffer aufgebaut, denn in dem echten String kann Pattern die Fundstellen nicht ersetzen. (Leider ist ein StringBuffer nötig, die API akzeptiert keinen StringBuilder.) Erkennt der Matcher ein Muster, macht appendReplacement(…) zwei Dinge:
1. Die Methode füllt den Container mit allen Zeichen vom letzten Fund bis zur jetzigen Fundstelle auf. Beim ersten Aufruf ist das „Ich mag Java, Groovy und “, dann folgt „ und “.
2. In den StringBuffer können wir unsere Ersetzung, in diesem Falle „[PIEP]“, setzen.
So wächst der StringBuffer von Schritt zu Schritt. Nach der letzten Fundstelle setzt appendTail(…) das noch verbleibende Teilstück von der letzten Funstelle bis zum Stringende in den StringBuffer-Container.
Im Prinzip können wir in der while-Schleife mit matcher.group(…) auf das Fundstück zurückgreifen und es in die Ersetzung einbauen. Doch toll an appendReplacement(…) ist, dass der Ersetzungsstring ein $ enthalten darf – mit dem Problem, dass ein vorkommendes Dollar-Zeichen ausmaskiert werden muss –, der Zugriff auf die Suchgruppe bietet. Damit lassen sich sehr elegante Lösungen bauen. Nehmen wir an, wir müssen in einer Zeichenkette alle URLs in HTML-Hyperlinks konvertieren. Dann rahmen wir einfach jede Fundstelle in die nötigen HTML-Tags ein. In Quellcode sieht das so aus:
Listing 2.7: RegExSearchAndReplace.java, main()
String text = „Hi, schau mal bei http://stackoverflow.com/ “ +
„oder http://www.tutego.de/ vorbei.“;
String regex = „http://[a-zA-Z0-9\\\]+\\.[a-zA-Z]{2,3}(\\S*)?“;
Matcher matcher = Pattern.compile( regex ).matcher( text );
StringBuffer sb = new StringBuffer( text.length() );
while ( matcher.find() )
matcher.appendReplacement( sb, „<a href=\“$0\“>$0</a>“ );
matcher.appendTail( sb );
System.out.println( sb );
Der StringBuffer enthält dann zum Schluss „Hi, schau mal bei <a href=“http://stackoverflow.com/“>http://stackoverflow.com/</a> oder <a href=“http://www.tutego.de/“>http://www.tutego.de/</a> vorbei.“. (Der gewählte reguläre Ausdruck für URLs ist kurz, aber nicht vollständig. Für das Beispiel spielt das aber keine Rolle.)
Tipp: Die String-Methoden replaceAll(…) und replaceFirst(…) ersetzen direkt, und arbeiten im Hintergrund genauso. Zum Einsatz kommt die replaceAll(.,.)-Methode vom Matcher.
Hinweis: Der Ersetzungsausdruck „<a href=\“$0\“>$0</a>“ enthält mit $ Steuerzeichen für den Matcher. Wenn die Ersetzung aber überhaupt nicht mit $n auf das gefundene Wort zurückgreift, sollten die beiden Sonderzeichen \ und $ ausmaskiert werden. Auf diese Weise werden merkwürdige Fehler vermieden, wenn doch in der Ersetzung ein Dollar-Zeichen oder ein Backslash vorkommt. Das Ausmaskieren übernimmt die Methode quoteReplacement(…), sodass sich zum Beispiel Folgendes ergibt:
matcher.appendReplacement( sb, Matcher.quoteReplacement( replacement ) );
Java Open Source Bibliotheken Mai
doppio (Ohne Lizenz). Komplette JVM in Typescript, also JavaScript. Siehe auch Demo
Jolokia (Apache 2). JMX-HTTP Bridge, die JSON nutzt
Metrics (Apache 2). Metriken erfassen und über Reporters (JMX, Console, …) melden
jmh (GPL v2). Verlässliche Benchmarks, siehe auch JMH Samples
Caliper (Apache 2). Java-Microbenchmarks-Bibliothek von Google, weniger perfekte Ergebnisse als jmh, doch mit Visualisierung
UndecoratorBis (Proprietäre Lizenz). Fensterrahmen von JavaFX-Anwendungen verändern
Java-Chronicle (Apache 2). Performant Daten (Messages) aus Dateien lesen und in selbige schreiben. Autor vom bekannten Vanillajava-Blog
gwt-jet (Apache 2). Erzeugt aus Sammlungen von JavaBeans automatisch GWT-Tabellen und schreibt Änderungen zurück, siehe Showcase
Typescript 4J (Lizenz unspezifiziert). Konvertiert Typescript-Programme in JavaScript-Programme, letztes Update schon etwas her
Apache Avro (Apache). Schnelles Serialisierungs-System
JEP 247: Compile for Older Platform Versions für Java 9
Für den Java 9 Compiler soll eine neue Option hinzukommen, der mit Hilfe von Meta-Daten prüft, ob ein Programm niedrigere Bibliotheken (Java 8, Java 7) nutzten soll. Details unter http://openjdk.java.net/jeps/247.