http://mail.openjdk.java.net/pipermail/lambda-dev/2013-May/009761.html
Lambda-Ausdrücke in C++ und ausgezeichnetstes Folien-Set für C(++) Besserwisser
Selbst C++ (aktueller Standard) hat Lambda-Ausdrücke. So wie sich Java weiter entwickelt, tut es auch C++ (was gerne vergessen wird), das “frühere” C++, hat wenig mehr mit dem heutigen zu tun.
Was sich noch so alles in C++11 getan hat: http://www2.research.att.com/~bs/C++0xFAQ.html
Und für alle C(++) Entwickler, die glauben, sie wüssten schon alles: sehr sehr nett gemachter Folienset http://www.slideshare.net/olvemaudal/deep-c, als PDF unter http://this-download-would-be-faster-with-a-premium-account-at-good.net/dl/1998998/0/0/1318327568/4ea245e7a2f9ea9dbfab51cca1915f9c710c8928/anonroot/0/6/1/061c/deepcslidesoct2012-111010033910-phpapp01.pdf.
SO stelle ich mir die Java-Insel in 40 Jahren vor
Swing-Erweiterung Oxbow jetzt bei GitHub
Parser-Grammatiken visuell aufbauen
Nettes Projekt: http://vll.java.net/. Kurzanleitung auch unter http://today.java.net/article/2011/09/14/visuallanglab-grammar-without-tears.
Link: Successful modularity depends on your dependency model
Buchkritik: Die Java-Syntax, Michael Kofler
Der Autor ist jedem ein Begriff, der in der Unix-Welt einmal unterwegs war: Wo die Java-Insel das Standard-Werk für Java ist, ist Koflers Linux-Buch (jetzt auch bei Galileo) DAS Buch für das Open-Source Betriebssystem. Nicht vielen bekannt ist, dass Kofler neben Linux auch noch weitere Bücher verfasst hat, insbesondere als eBook. Eines davon handelt über Java und trägt den kurzen Titel „Die Java-Syntax“. Hier kommen Assoziationen zur Java Language Specification auf, doch mit einer formalen Beschreibung der Sprache hat dieses eBook überhaupt nichts gemeinsam — es ist eher eine allgemeine Einführung in Java und einigen Bibliotheken, wie Date/Time, Threading und Collection. Die Beschreibung ist dabei nicht sonderlich tief und einige Begrifflichkeiten sind doch sehr ungewöhnlich, die Collection-Klassen heißen etwas Aufzählungsklassen, der Autor schreibt oft „Klasse“, wenn er „Typ“ meint, die Sprachst ist im Allgemeinen etwas ungenau und könnte präziser sein, teils irreführend wie bei „Normalerweise können Methoden nur genutzt werden, wenn vorher ein Objekt der betreffenden Klasse erzeugt wird“ klingt, als ob statische Methoden un-normal seien und abartig. Einige Aussagen zeugen von nicht sehr tiefem Java-Verständnis, etwas bei den Überschreibungsregeln der throws
-Klausel, wenn Kofler über die Implementierung der Schnittstelle AutoCloseable
schreibt „Sie müssen nur darauf achten, dass Sie Ihre close-Methode mit throws Exception deklarieren“. Oder wenn der Autor den Minus-Strich im Paketnamen wählt (de.meine-firma
) und ein ganzes Beispiel mit Pakten, und Jar-Archiven darum aufbaut, was aber nie compilieren würde, da „-“ in Bezeichnern überhaupt nicht erlaubt ist. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Kofler eine Einführung in Java gelungen ist, die aber weit hinter seinen anderen Büchern zurückbleibt. Im dem Segment der Einführungsbücher wird „Die Java-Syntax“ es daher schwer haben. Eine Kurzvorstellung vom Autor gibt es in einem Video, eine Leseprobe auf seiner Webseite. Ein Buch-Update ist geplant.
Die Java-Syntax; Variablen Operatoren Klassen Exceptions Multi-Threading Generics und Collections Lambda-Ausdrücke. Für Java 6, 7 und 8
Michael Kofler. Verlag ebooks.kofler. ISBN 978-3-902643-09-4. 216 Seiten
Nix mehr mit boolean isMale = true/false im Quellcode
Java-Edel-VM
Lambda Expressions Backported to Java 7, 6 and 5
Java 8 – Alle Features komplett
Nach vielen Verzögerungen ist Java 8 nun Feature-komplett und befindet sich auf der (ziemlich langen) Zielgeraden. Voraussichtlich im März 2014 wird die neue Version mit der Unterstützung von Lambda-Ausdrücken in die Java-Geschichte eingehen. Lambda-Ausdrücke versprechen nicht nur klareren Code, sondern auch besser parallelisierbare Algorithmen. Daneben überzeugt Java 8 durch viele Detailverbesserungen und neue Bibliotheken.
Quelle: http://www.heise.de/developer/artikel/Was-Entwickler-mit-Java-8-erwartet-1932997.html
ControlsFX 8.0.2 Developer Preview 1
http://fxexperience.com/2013/08/announcing-controlsfx-8-0-2-developer-preview-1/. Chic die Tabellenkomponente.
JavaFX auf iOS mit RoboVM und Maven
http://www.zenjava.com/2013/08/01/javafx-on-ios-using-robovm-and-maven/. Ein weiterer Artikel, der sich mit Java auf iOS beschäftigt.
Video über Google Collection (also Guava)
Sehenswert diese kleine Einführung: GTUG – Using the Google Collections Library for Java (1 of 2):
Doppio: JVM, Compiler und Disassembler in JavaScript
Extrem cooles Projekt: https://github.com/int3/doppio. Der Blog-Eintrag http://badassjs.com/post/32812527381/doppio-a-java-virtual-machine-compiler-and gibt einen Überblick, auch die Git-Seite.
Was gibt’s Neues in JAX-RS 2.0?
http://java.dzone.com/articles/whats-new-jax-rs-20. Im 2. Band der Insel gibt es ein Kapitel über JAX-RS, das natürlich angepasst wird. Der alte Blog-Eintrag bleibt auf dem Niveau von JAX-RS 1 und ist nicht falsch, denn nur die Client-API ist etwas anders, nicht allerdings die Annotationen auf der Serverseite.
Donald Smith’ Folien: The 55 New Java 7 Features You (Probably) Didn’t Hear About
Präsentation von Donald Smith http://donaldojdk.files.wordpress.com/2011/11/55j7.pdf. Sehr schöne Zusammenfassung.
Bei Parleys gibt es immer tolle Vorträge zu sehen
Parleys (http://www.parleys.com/) hat sich im Laufe der Jahre zur Top-Adresse von Vorträgen entwickelt. Man nimmt Vorträge von Konferenzen auf und vermarktet sie. Einige Vorträge sind frei, manche kommen nach einiger Zeit dazu. Auch für Java-Entwickler ist viel dabei, etwa
- http://www.parleys.com/play/51afc0e7e4b01033a7e4b6e9/chapter0/about: Devoxx UK 2013, Project Nashorn in Java 8
- http://www.parleys.com/play/516bc12fe4b07b9cc6de32b2/chapter0/about: Jfokus 2013, Invokedynamic in 45 Minute
- http://www.parleys.com/search/java. >1300 Präsentationen, 1000 Stunden Java-Content
Erster Release Candidate von Tomcat 8
http://www.theserverside.com/discussions/thread.tss?thread_id=76803:
It aligns Tomcat with the Java EE 7 specification, including Java Servlet 3.1, JavaServer Pages (JSP) 2.3, and Java Unified Expression Language (EL) 3.0 as well as introducing support for WebSocket 1.0.