Insel: Apache Commons CSV

Eine freie Java-Bibliothek zum Lesen und Schreiben von CSV-Dokumenten ist Apache Commons CSV (https://commons.apache.org/proper/commons-csv/). Sie verwaltet unterschiedliche CSV-Formate wie Microsoft Excel, RFC 4180.

Auf der Webseite gibt es einen Download-Link für das Java-Archiv, doch am einfachsten ist die Einbindung über die Maven-POM-Datei – wir fügen folgende Abhängigkeit hinzu:

<dependency>

<groupId>org.apache.commons</groupId>

<artifactId>commons-csv</artifactId>

<version>1.5</version>

</dependency>

Über die Abhängigkeit bekommen wir neue Typen im Paket org.apache.commons.csv. Mit dem CSVPrinter lassen sich CSV-Dokumente korrekt erzeugen, und er behandelt auch Fluchtsymbole korrekt. Erzeugen wir ein CSV-Dokument im Speicher:

StringBuilder appendable = new StringBuilder();

CSVFormat csvFormat = CSVFormat.EXCEL.withHeader( „DisplayName“, „ISO3Language“ );

try ( CSVPrinter csvPrinter = new CSVPrinter( appendable, csvFormat ) ) {

for ( Locale l : Arrays.copyOf( Locale.getAvailableLocales(), 5 ) )

csvPrinter.printRecord( l.getDisplayName(), l.getISO3Language() );

}

Starten wir das Programm erscheint auf der Konsole:

DisplayName,ISO3Language

„“,

Norwegisch Nynorsk,nno

Arabisch (Jordanien),ara

Bulgarisch,bul

Kabuverdianu,kea

Lesen wir das Dokument wieder ein und greifen dazu auf die Klasse CSVParser zurück. Es gibt zwei Ansätze:

  1. Da CSVParser ein Iterable<CSVRecord> ist, können wir direkt die Zeilen mit dem erweiterten for Das bietet sich für größere Datenmengen an.
  2. Ist die Anzahl der Daten überschaubar, liefert getRecords() eine gefüllte util.List<CSVRecord> mit alle Zeilen. Das kann praktisch sein, denn eine List hat eine stream()-Methode, sodass die Zeilen praktisch als Stream<CSVRecord> weiterverarbeitet werden können.

Zum Programm:

try ( StringReader reader = new StringReader( appendable.toString() );

CSVParser csvParser = new CSVParser( reader,

CSVFormat.EXCEL.withFirstRecordAsHeader() ) ) {

for ( CSVRecord csvRecord : csvParser )

System.out.printf( „Record=%d – %s, %s%n“,

csvRecord.getRecordNumber(),

csvRecord.get( 0 ), csvRecord.get( 1 ) );

}

Die Ausgabe ist:

Record=1 – ,

Record=2 – Norwegisch Nynorsk, nno

Record=3 – Arabisch (Jordanien), ara

Record=4 – Bulgarisch, bul

Record=5 – Kabuverdianu, kea

Automatisches Feststellen der Typen mit var

Java 10 hat eine Erweiterung gebracht, dass der Variablentyp bei gewissen Deklarationen entfallen kann und wir einfach stattdessen var nutzen können:

var name = „Barack Hussein Obama II“;

var age = 48;

var income = 400000;

var gender = ‚m‘;

var isPresident = false;

Wir sehen, dass im Gegensatz zu unserem vorherigen Beispiel nicht mehr die Variablentypen wie String oder int bei der Variablendeklaration explizit im Code stehen, sondern nur noch var. Das heißt allerdings nicht, dass der Compiler die Typen offen lässt! Der Compiler braucht zwingend die rechte Seite neben dem Gleichheitszeichen, um den Typ feststellen zu können, das nennt sich Local-Variable Type Inference. Daher gibt es in unserem Programm auch eine Unstimmigkeit, nämlich bei var income = 400000, die gut ein Probleme mit var aufzeigt: die Variable ist kein double mehr wie vorher, sondern 400000 ist ein Ganzzahl-Literal, weshalb der Java-Compiler der Variablen income den Typ int gibt.

Die Nutzung von var soll Entwicklern helfen, Code kürzer zu schreiben, insbesondere, wenn der Variablenname schon eindeutig auf den Typ hinweist. Finden wie eine Variable text vor, ist der Typ String naheliegend, genauso wie age ein int ist, oder ein Präfix wie is oder has auf eine boolean-Variable hinweist. Aber wenn var auf die Kosten der Verständlichkeit geht, darf die Abkürzung nicht eingesetzt werden. Auch der Java-Compiler gibt Schranken:

  • var ist nur dann möglich, wenn eine Initialisierung einen Typ vorgibt. Eine Deklaration der Art var age; ohne Initialisierung ist nicht möglich und führt zu einem Compilerfehler.
  • var kann nur bei lokalen Variablen eingesetzt werden, wo der Bereich überschaubar ist. Es gibt aber noch viele weitere Stellen, wo in Java Variablen deklariert werden – dort ist var nicht möglich.

Sprachvergleich: Java ist mit var relativ spät dran.[1] Andere statisch getypte Sprachen bieten die Möglichkeit schon länger, etwa C++ mit auto oder C# auch mit var. Auch JavaScript nutzt var, allerdings in einem völlig anderen Kontext: in JavaScript sind Variablen erst zur Laufzeit getypt, und alle Operationen werden erst zur Ausführungszeit geprüft, während Java die Typsicherheit mit var nicht aufgibt.

[1] http://openjdk.java.net/jeps/286

Inselupdate: Microsoft und Java

In der Anfangszeit verursachte Microsoft einigen Wirbel um Java. Mit Visual J++ (gesprochen »Jay Plus Plus«) bot Microsoft schon früh einen eigenen Java-Compiler (als Teil des Microsoft Development Kits) und mit der Microsoft Java Virtual Machine (MSJVM) eine eigene schnelle Laufzeitumgebung. Das Problem war nur, dass Dinge wie RMI und JNI absichtlich fehlten[1] – JNI wurde 1998 nachgereicht. Entgegen allen Standards führte der J++-Compiler neue Schlüsselwörter wie multicast und delegate ein. Außerdem fügte Microsoft einige neue Methoden und Eigenschaften hinzu, zum Beispiel J/Direct, um der plattformunabhängigen Programmiersprache den Windows-Stempel zu verpassen. Mit J/Direct konnten Programmierer aus Java heraus direkt auf Funktionen der Win32-API zugreifen und damit reine Windows-Programme in Java programmieren. Durch Integration von DirectX sollte die Internet-Programmiersprache Java multimediafähig gemacht werden. Das führte natürlich zu dem Problem, dass Applikationen, die mit J++ erstellt wurden, nicht zwangsläufig auf anderen Plattformen liefen. Sun klagte gegen Microsoft.

Da es Sun in der Vergangenheit finanziell nicht besonders gut ging, pumpte Microsoft im April 2004 satte 1,6 Milliarden US-Dollar in die Firma. Microsoft erkaufte sich damit das Ende der Kartellprobleme und Patentstreitigkeiten. Dass es bis zu dieser Einigung nicht einfach gewesen war, zeigen Aussagen von Microsoft-Projektleiter Ben Slivka über das JDK bzw. die Java Foundation Classes, man müsse sie »bei jeder sich bietenden Gelegenheit anpissen« (»pissing on at every opportunity«).[2]

Im Januar 2004 beendete Microsoft die Arbeit an J++, denn die Energie floss in das .NET-Framework und die .NET-Sprachen. Am Anfang gab es mit J# eine Java-Version, die Java-Programme auf der Microsoft .NET-Laufzeitumgebung CLR ausführt, doch Anfang 2007 wurde auch J# eingestellt. Das freie IKVM.NET (http://www.ikvm.net) ist eine JVM für .NET und verfügt über einen Übersetzer von Java-Bytecode nach .NET-Bytecode, was es möglich macht, Java-Programme unter .NET zu nutzen. Das ist praktisch, denn für Java gibt es eine riesige Anzahl von Programmen, die somit auch für .NET-Entwickler zugänglich sind. Bedauerlicherweise wird das Projekt nicht weiterentwickelt.

Microsoft hat sich lange Zeit aus der Java-Entwicklung nahezu vollständig zurückgezogen. Es waren eher überschaubare Projekte wie der Microsoft JDBC Driver for SQL Server. Das Verhältnis ist heute auch deutlich entspannter, und Microsoft geht wieder einen Schritt auf Java zu. Zu erkennen ist das am Beitritt in die Jakarta EE Working Group und an der Unterstützung von Java-Applikationen in der Windows Cloud Azure.[3] Vielleicht gratuliert Microsoft irgendwann einmal Oracle, wie es auch Linux zum 20. Geburtstag gratuliert hat.[4]

[1] http://www.microsoft.com/presspass/legal/charles.mspx

[2] Würden wir nicht gerade im westlichen Kulturkreis leben, wäre diese Geste auch nicht zwangsläufig unappetitlich. Im alten Mesopotamien steht »pissing on« für »anbeten«. Da jedoch die E‐Mail nicht aus dem Zweistromland kam, bleibt die wahre Bedeutung wohl unserer Fantasie überlassen.

[3] https://azure.microsoft.com/de-de/develop/java/

[4] http://www.youtube.com/watch?v=ZA2kqAIOoZM

Actuator in Spring Boot

Gesundheitzustand über den Actuator

Das Actuator-Modul von Spring Boot stellt HTTP-Endpunkte bereit, die Auskunft über den Zustand der Anwendung geben und es erlauben, die Anwendung zu beeinflussen.

Eigene Informationen über den „Gesundheitzustand“ lassen sich einbauen.

Die Informationen werden über REST veröffentlicht, können aber auch über JMX abgerufen werden.

Achtung: Actuator 1 und Actuator 2 unterscheiden sich deutlich!

Actuator in der POM

Einbinden wie üblich über die POM:

<dependency>
  <groupId>org.springframework.boot</groupId>
  <artifactId>spring-boot-starter-actuator</artifactId>
</dependency>

Da ganze funktioniert nur im Web-Modus, also muss org.springframework.boot:spring-boot-starter-web auch in der POM-Datei sein.

Starte man nun die Anwendung, kann man im Log die neuen Endpunkte sehen.

Aktivierung der Endpunkte

Damit ein Actuator Endpunkt über HTPP verfügbar ist, muss er enabled und exposed sein.

  • Die meisten Endpunkte sind standardmäßig deaktiviert.
  • Man kann nur actuator/health und actuator/health nutzen, und selbst da ist wenig Info vorhanden.

Um mehr Endpunkte freizuschalten setze man die die application.properties:

management.endpoints.web.exposure.include=*

Der Wildcard * aktiviert alle, alternativ zählt man kommasepariert auf.

Auswahl einiger Spring Boot Endpunkte

Die Endpunkte liegen alle eine Ebene unter http://localhost:8080/actuator:

/beans
Alle Spring-Beans
/env
Das Environment-Properties
/health
„health information“
/info
Applikationsinformationen
/loggers
Welche Log-Level für welche Pakete gelten
/metrics
Metriken über die aktuelle Anwendung, es muss eine weitere ID folgen, etwa metrics/http.server.requests
/threaddump
Thread-Dump

Management Endpoint URL

Natürlich lassen sich Dinge wie

  • Server-Port
  • URL-Basispfad
  • freigeschaltete Endpunkte
  • SSL-Verschlüsselung

konfigurieren.

Bin ich gesund?

Unter /health finden sich Informationen über den „Gesundheitszustand“ der Anwendung.

Der Status kann UP oder DOWN sein. Standardmäßig gibt es nur status

Authentifizierung

Bei einer nicht-authentifizierten Verbindung bekommt man nicht mehr zu sehen als den Status.

Um das zu ändern, müssen wir 1. in die POM mit aufnehmen:

<dependency>
  <groupId>org.springframework.boot</groupId>
  <artifactId>spring-boot-starter-security</artifactId>
</dependency>

Dann 2. in application.properties (zum Testen!):

management.endpoint.health.show-details=always
spring.security.user.name=user
spring.security.user.password=pass

Nach dem Neustart der Anwendung und Neuladen der Webseite erfolgt eine BASIC-Authentifizierung. Geben wir user/pass ein, sehen wir alles.

Spring Retry

Das Spring Retry Projekt

Spring Retry ist ein Zusatzprojekt (https://github.com/spring-projects/spring-retry), um Codeblöcke wiederholt auszuführen, wenn sie zu einem Fehler führen.

  • Das ist nützlich beim Ansprechen von Remote-Diensten, die temporär nicht verfügbar sein können.

Als erstes müssen zwei Dependencies in unsere POM:

<dependency>
	<groupId>org.springframework.retry</groupId>
	<artifactId>spring-retry</artifactId>
</dependency>
<dependency>
	<groupId>org.springframework</groupId>
	<artifactId>spring-aspects</artifactId>
</dependency>

@Retryable

Schreiben wir eine Bean, die zwei Anläufe braucht, eine Operation durchzuführen.

@Component
class Achiever {

  int tries = 1;

  @Retryable   
  public int tryIt() {   

    System.out.println( "Runde " + tries );
    tries++;

    if ( tries != 3 )
      throw new IllegalStateException( "Runde nicht 3" );

    return tries;
  }
}
Retryable drückt aus, das eine Operation bei Ausnahmen automatisch neu aufgerufen werden soll.
Die Methoden können eine Rückgabe haben, oder auch keine.

@EnableRetry

Damit Spring für die annotierten Methoden einen Proxy baut, müssen wir eine @Configuration mit @EnableRetry annotieren.

Wir können nun den Achiever injizieren:

@Autowired Achiever archiever;

Und die Methode ausführen:

System.out.println( "Vor dem Aufruf" );
int i = archiever.tryIt();
System.out.println( "Nach dem Aufruf ist i=" + i );

Auf der Konsole erscheint keine Exception. Nur:

Vor dem Aufruf
Runde 1
Runde 2
Nach dem Aufruf

Der Annotationsty Retryable

@Target({ ElementType.METHOD, ElementType.TYPE })
@Retention(RetentionPolicy.RUNTIME)
@Documented
public @interface Retryable {
	String interceptor() default "";
	Class<? extends Throwable>[] value() default {};
	Class<? extends Throwable>[] include() default {};
	Class<? extends Throwable>[] exclude() default {};
	String label() default "";
	boolean stateful() default false;
	int maxAttempts() default 3;              
	String maxAttemptsExpression() default "";
	Backoff backoff() default @Backoff();
	String exceptionExpression() default "";
}
Die Anzahl der Wiederholungen ist nicht unendlich, Spring stoppt standardmäßig bei 3.

Ausblick

Die Dokumentation unter https://github.com/spring-projects/spring-retry zeit weitere Möglichkeiten auf. Ein zusätzliches Beispiel:

@Retryable
public void tryIO() throws IOException {
  throw new IOException( LocalTime.now().toString() );
}

@Recover  
public void recover( IOException e ) {
  System.err.println( "Aarrrrg: " + e );
}
Die mit @Recover annotierte Methode wird am Ende einer nicht erfolgreichen Aufrufkette aufgerufen.

Caching in Spring Boot nutzen

Optimierung durch Caching

Bei Methoden, die idempotent sind, also zu einem Parameter immer den gleichen Wert liefern, kann Spring einen Cache zur Optimierung einsetzen.

  • Im Grunde ist der Cache ein Assoziativspeicher, der die Methodenparameter als Schlüssel nutzt.

Beispiele:

  • Berechnen einer Prüfsumme
  • Dateiinhalt
  • DNS-Cache

Achtung: Gewisse Cache-Inhalte können nach einer Zeit ungültig werden.

Caching in Spring

Um das Caching zu aktivieren annotiert man

  1. eine @Configuration mit @EnableCaching
  2. eine public (!!!) Methode mit @Cacheable und vergibt einen Cache-Namen.

@Cacheable-Beispiel (1/2)

@Component
class Hash {

  @Cacheable( "md5" )
  public byte[] md5( String text ) {

    System.out.println( "hash: " + text );
    try {
      MessageDigest md = MessageDigest.getInstance( "MD5" );
      return md.digest( text.getBytes( StandardCharsets.UTF_8 ) );
    }
    catch ( NoSuchAlgorithmException e ) {
      throw new IllegalStateException( e );
    }
  }
}

@Cacheable-Beispiel (2/2)

Wir können Hash injizieren

@Autowired
Hash hash;

und nutzen

byte[] md5_1 = hash.md5( "tutego" );
byte[] md5_2 = hash.md5( "tutego" );
System.out.println( Arrays.equals( md5_1, md5_2 ) ); // true

System.out.println( hash.getClass() ); // com.tutego.boot.basic.Hash$$EnhancerBySpringCGLIB$$4548965

Ausblick (1/2)

  • Spring generiert den Schlüssel zum Cache aus den Argumente. Man kann kann eigene KeyGenerator en verwenden.
  • Mit der SpEL lassen sich von Anfrageobejkte zum Beispiel die Schlüssel erfragen, etwa so @Cacheable(cacheNames="books", key="#isbn.rawNumber") .
  • Unter Umständen sollen große Objekte nicht in den Cache, hier kann man eine Bedingung angeben: @Cacheable(cacheNames="book", condition="#name.length() < 32")
  • Ist eine Methode mit @CachePut annotiert, kann man den Cache selbst füllen, bzw. Werte überschreiben.
  • Ist eine Methode mit @CacheEvict annotiert, etwa @CacheEvict(cacheNames="books", allEntries=true) public void clear() wird der Cache gelöscht.

Ausblick (2/2)

Das Spring Framework kann automatisch diverse Caching-Implementierung nutzen.

  • Standardmäßig ist es eine ConcurrentHashMap.
  • Unterstützt werden u.a.: EhCache 2.x, Hazelcast, Infinispan, Couchbase, Redis, Caffeine.
  • Spring erkennt anhand des Eintrags im Klassenpfad, was gewünscht ist.

In der application.[properties|yml] lassen sich dann Dinge wie Lebensdauer, Größe, etc. extern konfigurieren.

JMX in Spring Boot nutzen

Die Java Management Extensions (JMX)

  • Die Java Management Extensions (JMX) ist eine Spezifikation zur Verwaltung und Überwachung von Java-Anwendungen.
  • Teile der JMX Spezifikation sind ab Java 5 in der Java SE integriert.
  • Es gibt einen JMX Agent, an dem Managed Beans angemeldet werden.
  • Von außen lassen sich diese Managed Beans erfragen.
  • JConsole ist ein GUI-Programm im JDK, das zur Verwaltung von MBeans verwendet werden kann.

JMX in Spring Boot

Spring nutzt drei Annotationen, um Managed Beans mit ihren Zuständen und Operationen beim JMX Agent zu registrieren:

@ManagedResource
Definiert mit der Typ-Annotation die Managed Bean
@ManagedAttribute
Definiert ein Attribut (Setter/Getter)
@ManagedOperation
Definiert eine Operation

Beispiel-Managed-Bean

package com.tutego.boot.actuator;

import java.util.HashMap;
import java.util.Map;
import org.springframework.jmx.export.annotation.ManagedAttribute;
import org.springframework.jmx.export.annotation.ManagedOperation;
import org.springframework.jmx.export.annotation.ManagedResource;
import org.springframework.stereotype.Component;

@Component
@ManagedResource
public class StringMapManagedBean {
  private final Map<String, String> map = new HashMap<>();

  @ManagedAttribute
  public int getSize() {
    return map.size();
  }

  @ManagedOperation
  public String get( String key ) {
    return map.get( key );
  }


  @ManagedOperation
  public String put( String key, String value ) {
    return map.put( key, value );
  }

  public void remove( String key ) {
    map.remove( key );
  }
}

Annotationstyp @ManagedResource

@Target(ElementType.TYPE)
@Retention(RetentionPolicy.RUNTIME)
@Inherited
@Documented
public @interface ManagedResource {

	@AliasFor("objectName")
	String value() default "";

	@AliasFor("value")
	String objectName() default "";

	String description() default "";

	int currencyTimeLimit() default -1;
	boolean log() default false;
	String logFile() default "";
	String persistPolicy() default "";
	int persistPeriod() default -1;
	String persistName() default "";
	String persistLocation() default "";
}

Springs eigene Managed Beans

Spring Boot veröffentlicht selbst diverse Managed Beans unter der Domäne org.springframework.boot.

  • org.springframework.boot:type=Endpoint,name=Health zum Beispiel für die Gesundheitsinformationen

Sie lassen sich abschalten mit management.endpoints.jmx.exposure.exclude=*.

Falls mehrere ApplicationContext exisistieren kommt es zum Namenskonflikt; der lässt sich mit management.endpoints.jmx.unique-names=true vermeiden.

Der Domain-Name lässt sich anpassen mit management.endpoints.jmx.domain.

JavaFX fliegt aus dem JDK

So schreibt es Oracle unter https://blogs.oracle.com/java-platform-group/the-future-of-javafx-and-other-java-client-roadmap-updates

Starting with JDK 11, Oracle is making JavaFX easier to adopt by making the technology available as a separate download, decoupled from the JDK. These changes clear the way for new contributors to engage in the open source OpenJFX community. Meanwhile, Oracle customers can benefit from continued commercial support for JavaFX in the Oracle JDK 8 through at least 2022.

With the Java Platform Module System in place since Java SE 9, it now more viable to decouple JavaFX from the JDK, in order to make it available as a separate download.  This will make it easier for developers using JavaFX to have more freedom and flexibility with the framework.  Moreover, with our focus on increasing the release cadence of OpenJDK, JavaFX needs to be able to move forward at a pace driven by the contributions from Oracle and others in the OpenJFX community. Oracle plans to implement this decoupling starting with Java 11 (18.9 LTS).

Warum ein Lambda-Ausdruck keine lokale Variablen/Parametervariablen beschreiben kann

Lambda-Ausdrücke können lokale Variablen nur lesen und nicht beschreiben. Der Grund hat etwas mit der Art und Weise zu tun, wo Variablen gespeichert werden: Objekt- und statische Variablen „leben“ auf dem Heap lokale Variablen und Parameter „leben“ auf dem Stack. Wenn nun Threads ins Spiel kommen ist es nicht unüblich, dass unterschiedliche Threads die Variablen vom Heap nutzen; dafür gibt es Synchronisationsmöglichkeiten. Allerdings kann ein Thread nicht auf lokale Variablen eines anderen Threads zugreifen, denn ein Thread hat erst einmal keinen Zugriff auf den Stack-Speicher eines anderen Threads. Grundsätzlich wäre das möglich, allerdings wollten die Oracle-Entwickler diesen Pfad nicht gehen. Beim Lesezugriff wird tatsächlich eine Kopie angelegt, sodass sie für einen anderen Thread sichtbar ist.

Die Einschränkung, dass äußere lokale Variablen von Lambda-Ausdrücken nur gelesen werden können, ist an sich etwas Gutes, denn die Beschränkung minimiert Fehler bei nebenläufiger Ausführung von Lambda-Ausdrücken: arbeiten mehrere Threads Lambda-Ausdrücke ab, und beschreiben diese eine lokale Variable, müsste andernfalls eine Thread-Synchronisation her.

Grundsätzlich verbietet das Schreiben von lokalen Variablen aus Lambda-Ausdrücken heraus aber nicht jede Programmiersprache. In C# kann ein Lambda-Ausdruck lokale Variablen beschreiben, sie leben dann nicht mehr auf dem Stack.

CompletionService und ExecutorCompletionService

Die invokeAll(…)-Methoden aus dem ExecutorService sind praktisch, wenn es darum geht, mehrere Aufgaben nebenläufig abzusenden, und später die Ergebnisse einzusammeln. Allerdings ist die Rückgabe vom Typ List<Future<T>> und wir werden nicht informiert, wenn ein Ergebnis vorliegt. Wir können zwar die Liste immer wieder ablaufen und jedes Future-Objekte mit isDone() fragen ob es fertig ist, aber das ist keine ideale Lösung.

Mit java.util.concurrent.CompletionService gibt es eine weitere Java-Schnittstelle – die keinen Basistyp erweitert – mit der wir ein Callable oder Runnable arbeiteten lassen können und später nacheinander die Ergebnisse einsammeln können, die fertig sind. Die Java-Bibliothek bringt mit ExecutorCompletionService eine Implementierung der Schnittstelle mit, die intern die fertigen Ergebnisse in einer Queue sammelt, und wir können die Queue abfragen. Schauen wir uns das in einem Beispiel an.

ExecutorService executor = Executors.newCachedThreadPool();

CompletionService<Integer> completionService =

  new ExecutorCompletionService<>( executor );

List.of( 4, 3, 2, 1 ).forEach( duration -> completionService.submit( () -> {

  TimeUnit.SECONDS.sleep( duration );

  return duration;

} ) );



for ( int i = 0; i < 4; i++ ) {

  try {

    System.out.println( completionService.take().get() );

  }

  catch ( InterruptedException | ExecutionException e ) {

    e.printStackTrace();

  }

}

executor.shutdown();

Der Typ ExecutorCompletionService erwartet im Konstruktor einen Executor, der den Code ausführen soll; wir setzen einen Thread-Pool ein. CompletionService hat zwei submit(…)-Methoden:

  • Future<V> submit​(Runnable task, V result)
  • Future<V> submit​(Callable<V> task)

Abgesendet werden vier Callable-Exemplare, die 4, 3, 2, 1 Sekunden warten und ihre Wartezeit am Ende zurückgeben. Natürlich wird als erstes das Callable mit der Rückgabe 1 fertig, dann 2, usw.

Für die Rückgaben interessiert sich unser Programm nicht, denn es nutzt die take()-Methode. Insgesamt hat CompletionService drei Entnahme-Methoden:

  • Future<V> take()
    Liefert das Ergebnis von der ersten abgeschlossenen Aufgabe und entfernt es von der internen Queue. Liegt kein Ergebnis an, wartet die Methode.
  • Future<V> poll()
    Liefert das Ergebnis von der ersten abgeschlossenen Aufgabe und entfernt es von der internen Queue. Liegt kein Ergebnis ist, wartet poll() nicht, sondern liefert null.
  • Future<V> poll​(long timeout, TimeUnit unit)
    Wartet wir take() auf ein Ergebnis, doch kommt es nach dem Ablauf von timeout nicht, liefert die Methode wie poll() als Rückgabe null.

Was der Schnittstelle fehlt ist eine Methode, die die verblendende Anzahl liefert. Wir müssen in unserem Code daher einen Zähler als extra Variable einführen.