20 Jahre Erfahrung FreeCall 0800 tutegos

Dokumentationen zu Java

Seit rund 20 Jahren gibt es mit ›Java ist auch eine Insel‹ ein Standard-Werk zur Java-Programmierung, Ende 2011 ist ein neuer Band ›Java SE Standard-Bibliothek‹ dazugekommen. Christian Ullenboom deckt in dem Buch nahezu die komplette Java SE ab und führt in die Sprache mit all ihren Facetten ein.

Regelmäßige Updates zum Buch und Neuigkeiten rund um Java gibt der Java-Blog von Christian Ullenboom. Neue Java-Bibliotheken, Updates im Bereich der Entwicklungsumgebungen und Kurioses aus der Welt der Softwareentwicklung stellt der Blog vor.

Wie jedes System entwickelt sich Java weiter und über zentralen Neuerungen informiert der Blog. Speziell zu den neuen Java-Versionen geben dedizierte Unterseiten detaillierte Updates und eine Fülle von Links:

Java

2023, September

21

2023, März

20

2022, September

19

2022, März

18

2021, September

17

2021, März

16

2020, September

15

2020, März

14

2019, September

13

2019, März

12

2018, September

11

2018, März

10

2017, September

9

2014, März

8

2011, Juli

7

2006, Dezember

6

2004, September

5

2002, Februar

  • Unterstützung für Assertions
1.4

2000, Mai

  • Java Naming and Directory Interface
  • Java Sound API
1.3

1998, Dezember

  • Collection-API
  • Swing
  • Java 2D
  • Drag and Drop
  • Verbesserte Audio-Funktionen
  • CORBA-Schnittstelle
  • Schwache Referenzen
1.2

1997, Februar

1.1

1996, Januar

1.0

Nicht nur die Java SE entwickelt sich weiter, auch die Java Enterprise Edition. Einen großen Sprung gab es von J2EE 1.4 auf Java EE 5. Neues in den Enterprise JavaBeans (EJB) 3 listet die zentralen Neuerungen der Enterprise Java Beans 3 im Gegensatz zur EJB 2 auf.

Softwareentwicklung bedeutet nicht nur Software neu zu entwickeln, sondern auch bestehende Programme zu lesen und zu verändern. Aus einem misslungenen historisch gewachsenen System soll am Besten ein modernes, leicht zu pflegendes System werden. Die Refactorings von Martin Fowler auf Deutsch geben einen Eindruck, was schlecht riechender Code ist, und wie Transformationen von schlechtem Code in gutem Code aussehen.

Kritiker bemängeln, dass sich Java zu langsam entwickelt. Das ist nicht ganz falsch, doch gilt es zunächst zu unterscheiden, was damit gemeint ist. Java ist ein Dreigespann aus der Sprache, den Bibliotheken und der JVM. Änderungen an der JVM sind von der Kritik ausgenommen, es gibt kaum Eigenschaften, die bemängelt werden (Reified Generics/2 ist gewünscht). Probleme mit der Java API lassen sich durch API-Ergänzungen wie Google Guava oder Apache Commons beheben. Unter der Annahme, dass die die JVM eine solide Basis darstellt, und Interoperabilität mit den existierenden Bibliotheken gewünscht ist, lohnt sich ein Blick auf alternative Sprachen für die JVM, wie Scala, Groovy, JRuby.