NoSQL Datenbanken im Überblick
Dieses Seminar führen wir im Moment nicht durch.
Neben klassischen, relationalen Datenbanken nehmen heute die sogenannten NoSQL Datenbanken eine immer wichtigere Rolle ein. Hinter dem Schlagwort steht eine Reihe heterogener Systeme, die sehr unterschiedliche Anforderungsprofile erfüllen und Probleme bisheriger Lösungen beheben sollen. Das Seminar zeigt die Stärken und Schwächen verschiedener NoSQL-Datenbanken und grenzt sie sowohl untereinander als auch gegenüber relationalen Datenbanken ab.
Inhalte des Seminars
NoSQL imÜberblick
- Motivation für den Einsatz von NoSQL
- Probleme relationaler Datenbanken
- Skalierbarkeit und Performance
- Konsistenz, Transaktionen und ACID
- Schemata und JOINs
- Grundlegende Technologien im (nicht-relationalen) Datenbank-Umfeld
- Vorstellung von Map-Reduce
- Entwicklung und Überblick des NoSQL-Ökosystems
Key-Value Stores
- Einsatzgebiete und Implementierungen
- Redis im Detail: Datenstrukturen, Queries, Datensicherheit und Verteilung
- Riak im Überblick
- Abgrenzung zu diversen anderen Key-Value Stores
Column Stores
- Datenstrukturen, Stärken und Schwächen von Column Stores
- Das Hadoop und HBase Ökosystem
- Cassandra im Überblick: Document Stores
- Einsatzgebiete von Dokumenten Datenbanken
- Fallbeispiele zur Datenmodellierung mit Document Stores
- MongoDB Details: Queries, Aggregate Framework, Performance-Überlegungen
- Weitere MongoDB Details: Anbindung im Java Umfeld (Java Treiber und Morphia), Tools und Systemadministration (Security, Backups, Upgrades …)
- CouchDB und CouchBase im Überblick, Abgrenzung zu MongoDB
Graph Datenbanken
- Problemstellungen für Graph Datenbanken
- Überblick und Übungen mit Neo4j
- Anbindung an Java
Volltextsuche
- Funktionsweise von Volltextsuche
- Abgrenzung und Überlappung mit NoSQL
- Vergleich Apache Solr und ElasticSearch
- Demonstration und Übungen mit ElasticSearch
In-Memory Datenbanken
- Überblick und Einsatzgebiete des In-Memory Trends
- Hazelcast als universelle Lösung im Java-Umfeld
- Verteilte Java-Datenstrukturen bei Hazelcast
- Second Level Cache für Hibernate in Hazelcast
- Allgemeiner Cache von Hazelcast
- Transaktionale Queues in Hazelcast
Abschluss
- Vergleich der verschiedenen Lösungen
- Fallbeispiele
- Auswirkungen von NoSQL auf die Architektur von Applikationen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Diskussion möglicher Einsatzszenarien
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 3 Tage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Führungskräfte, Entscheidungsträger, Software-Entwickler, Systemanalytiker
- Vorkenntnisse: Grundkenntnisse relationaler Datenbanken von Vorteil, für die Übungen sind (falsch gewünscht) grundlegende Java-Kenntnisse notwendig und Maven-Erfahrung von Vorteil.
- Seminar-Software: Zur Demonstration werden MongoDB und CouchDB (Document Stores), Redis (Key-Value Store), Neo4j (Graph Datenbank), ElasticSearch (Volltextsuche) und Hazelcast (In-Memory Datenbank) verwendet. Das Betriebssystem ist je nach Wunsch Windows oder Unix.