Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 7
2 Threads und nebenläufige Programmierung
3 Datenstrukturen und Algorithmen
4 Raum und Zeit
5 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
6 Datenströme
7 Die eXtensible Markup Language (XML)
8 Dateiformate
9 Grafische Oberflächen mit Swing
10 Grafikprogrammierung
11 Netzwerkprogrammierung
12 Verteilte Programmierung mit RMI
13 RESTful und SOAP Web-Services
14 JavaServer Pages und Servlets
15 Applets
16 Datenbankmanagement mit JDBC
17 Technologien für die Infrastruktur
18 Reflection und Annotationen
19 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
20 Logging und Monitoring
21 Java Native Interface (JNI)
22 Sicherheitskonzepte
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwort

Download:
- openbook, ca. 21,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Java 7 - Mehr als eine Insel von Christian Ullenboom
Das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken
Buch: Java 7 - Mehr als eine Insel

Java 7 - Mehr als eine Insel
Galileo Computing
1433 S., 2012, geb.
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1507-7
Pfeil 4 Raum und Zeit
Pfeil 4.1 Weltzeit *
Pfeil 4.2 Wichtige Datum-Klassen im Überblick
Pfeil 4.2.1 Der 1.1.1970
Pfeil 4.2.2 System.currentTimeMillis()
Pfeil 4.2.3 Einfache Zeitumrechnungen durch TimeUnit
Pfeil 4.3 Sprachen der Länder
Pfeil 4.3.1 Sprachen und Regionen über Locale-Objekte
Pfeil 4.4 Internationalisierung und Lokalisierung
Pfeil 4.4.1 ResourceBundle-Objekte und Ressource-Dateien
Pfeil 4.4.2 Ressource-Dateien zur Lokalisierung
Pfeil 4.4.3 Die Klasse ResourceBundle
Pfeil 4.4.4 Ladestrategie für ResourceBundle-Objekte
Pfeil 4.5 Die Klasse Date
Pfeil 4.5.1 Objekte erzeugen und Methoden nutzen
Pfeil 4.5.2 Date-Objekte sind nicht immutable
Pfeil 4.6 Calendar und GregorianCalendar
Pfeil 4.6.1 Die abstrakte Klasse Calendar
Pfeil 4.6.2 Der gregorianische Kalender
Pfeil 4.6.3 Calendar nach Date und Millisekunden fragen
Pfeil 4.6.4 Ostertage *
Pfeil 4.6.5 Abfragen und Setzen von Datumselementen über Feldbezeichner
Pfeil 4.6.6 Wie viele Tage hat der Monat, oder wie viele Monate hat ein Jahr? *
Pfeil 4.6.7 Wann beginnt die Woche und wann die erste Woche im Jahr? *
Pfeil 4.7 Zeitzonen in Java *
Pfeil 4.7.1 Zeitzonen durch die Klasse TimeZone repräsentieren
Pfeil 4.7.2 SimpleTimeZone
Pfeil 4.7.3 Methoden von TimeZone
Pfeil 4.8 Zeitdauern und der XML-Datentyp Duration *
Pfeil 4.8.1 DatatypeFactory als Fabrik
Pfeil 4.8.2 Die Duration-Klasse und ihre Methoden
Pfeil 4.9 Formatieren und Parsen von Datumsangaben
Pfeil 4.9.1 Ausgaben mit printf()
Pfeil 4.9.2 Mit DateFormat und SimpleDateFormat formatieren
Pfeil 4.9.3 Parsen von Datumswerten
Pfeil 4.10 Zum Weiterlesen

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.9 Formatieren und Parsen von DatumsangabenZur nächsten Überschrift

Nachdem wir die Calendar-Exemplare dazu benutzt haben, Datumswerte zu verwalten, wollen wir nun untersuchen, wie Formatierungsklassen dazu landestypische Ausgaben erzeugen. Unsere eigenen Ausgaben haben wir ja schon gemacht, doch geht es noch besser, weil die Java-Bibliothek für viele Länder selbstständig die richtigen Ausgaben durchführt.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.9.1 Ausgaben mit printf()Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die format()- bzw. printf()-Methoden sind in Java sehr flexibel und können auch Datumswerte ausgeben. Das können sie allerdings nicht so gut wie Klassen rund um DateFormat, doch kann es ausreichen, wenn Datumswerte nicht lokalisiert behandelt werden müssen:

Listing 4.12: com/tutego/insel/date/DateFormatWithPrintf.java, main()

Calendar cal = Calendar.getInstance();
System.out.printf( "%tR%n", cal ); // 06:17
System.out.printf( "%tT%n", cal ); // 06:17:05
System.out.printf( "%tD%n", cal ); // 09/25/07
System.out.printf( "%tF%n", cal ); // 2007-09-25
System.out.printf( Locale.CHINA, "%tD%n", cal ); // 09/25/07 (!)
System.out.printf( Locale.GERMANY, "%tD%n", cal ); // 09/25/07 (!)

Das Ergebnis ist zweistellig, daher nicht ganz Jahr-2000-fest.[34](Im November 1999 wurde ein Algorithmus zur Lösung des Jahr-2000-Problems patentiert, der einfach aussagt, dass zweistellige Jahreszahlen unter 30 zu 20XX und alle Jahreszahlen >30 zu 19XX zu ergänzen sind. Das Patent konnte allerdings erfolgreich angefochten werden.) Besonders beim letzten Beispiel ist abzulesen, dass die Locale-Angabe für Datumswerte generell nicht funktioniert (chinesische Datumsangaben beginnen mit dem Jahr). Die Abkürzungen %tR, %tT, %tD und %tF sind mit festen Reihenfolgen definiert, die die API-Dokumentation zeigt. So ist %tD nichts anderes als eine Abkürzung für %tm/%td/%ty.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.9.2 Mit DateFormat und SimpleDateFormat formatierenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Eine Klasse, die die Ausgabe und das Einlesen der Datum-Felder übernimmt, ist DateFormat. Da DateFormat abstrakt ist, ist erst eine implementierende Unterklasse einsatzbereit. Natürlich liegt eine solche Klasse auch vor: SimpleDateFormat. Die Klasse bietet reichhaltige Methoden zur Zerlegung von Datum-Zeichenketten sowie Methoden zur Ausgabe unter verschiedenen Sprachen und Formatierungen an.

Beispiel

Ausgabe des Datums ohne zusätzliche Formatierungsanweisungen mit der Klasse SimpleDateFormat und einmal mit der printf()-Methode:

Calendar cal  = Calendar.getInstance();
Date time = cal.getTime();
DateFormat formatter = new SimpleDateFormat();

System.out.println( formatter.format( time ) ); // 26.04.10 18:11
System.out.printf( "%tT%n", cal ); // 18:11:11
System.out.printf( "%tT%n", time ); // 18:11:11
System.out.printf( "%tT%n", time.getTime() ); // 18:11:11

Formatiert printf() ein Datum, kann es als Calendar-, Date- oder Long-Objekt angegeben werden. Bei format() ist nur Date erlaubt; ist es ein Calendar, folgt eine »java.lang.IllegalArgumentException: Cannot format given Object as a Date«.

Abbildung

Abbildung 4.6: Vererbungsbeziehungen von DateFormat und SimpleDateFormat

Um das Datum zu formatieren, müssen wir zunächst ein Exemplar von SimpleDateFormat erzeugen. Dieses bekommt dann eventuell Formatierungsanweisungen (über eine andere Methode oder über einen weiteren Konstruktor) und formatiert mit der format()-Methode das Datum.

class java.text.SimpleDateFormat
extends DateFormat
  • SimpleDateFormat()
    Erzeugt ein neues SimpleDateFormat-Objekt in der voreingestellten Sprache.
abstract class java.text.DateFormat
extends Format
implements Cloneable
  • final String format(Date date)
    Formatiert das Datum date in einen Datum/Zeit-String. Ein Calendar-Objekt ist bisher nicht erlaubt. Wer es dennoch versucht, wird eine »java.lang.IllegalArgumentException: Cannot format given Object as a Date« ernten. Zur Erinnerung: cal.getTime() liefert vom Calendar-Objekt cal ein passendes Date-Objekt.

Vorgefertigte Formatierungen

Wir haben im vorigen Beispiel gesehen, dass das Ausgabeformat auf Monat, Tag, Jahr, Leerzeichen, Stunde, Minute festgelegt ist. Nun bietet die DateFormat-Klasse drei statische Fabrikmethoden für vorgefertigte Formatierungen:

  • DateFormat getDateInstance(): Formatierung nur für Datum
  • DateFormat getTimeInstance(): Formatierung nur für Zeit
  • DateFormat getDateTimeInstance(): Formatierung für Datum und Zeit

Optional lassen sich den Methoden Argumente für Präzisionen mitgeben, und zwar DateFormat.SHORT, DateFormat.MEDIUM, DateFormat.LONG oder DateFormat.FULL. Diese ermöglichen es, dass sich die Zeit beziehungsweise das Datum auf vier Arten formatieren lässt:

Tabelle 4.3: Konstanten aus DateFormat und ihre Wirkung

Konstante Beispiel für Datum Beispiel für Zeit

DateFormat.SHORT

24.12.06

21:54

DateFormat.MEDIUM

24.12.2006

21:54:46

DateFormat.LONG

24. Dezember 2006

21:54:20 GMT+02:00

DateFormat.FULL

Sonntag, 24. Dezember 2006

21.54 Uhr GMT+02:00

Den statischen Methoden lässt sich weiterhin ein Locale-Objekt übergeben, sodass sie für eine bestimmte Landessprache formatieren:

Listing 4.13: com/tutego/insel/date/DateTimeInstance.java, main()

Date d = new Date();

DateFormat df = DateFormat.getDateTimeInstance(
/* dateStyle = */ DateFormat.FULL,
/* timeStyle = */ DateFormat.MEDIUM );
out.println( df.format(d) ); // Dienstag, 25. September 2007 17:28:03

df = DateFormat.getDateTimeInstance( DateFormat.FULL, DateFormat.MEDIUM,

Locale.ITALY );
out.println( df.format(d) ); // martedì 25 settembre 2007 17.28.03

df = DateFormat.getDateTimeInstance( DateFormat.SHORT, DateFormat.FULL,

Locale.CANADA_FRENCH );
out.println( df.format(d) ); // 07-09-25 17 h 28 CEST

Die statischen Methoden, die das vordefinierte DateFormat erzeugen, sind:

abstract class java.text.DateFormat
extends Format
implements Cloneable
  • static final DateFormat getDateInstance()
  • static final DateFormat getTimeInstance()
  • static final DateFormat getDateTimeInstance()
    Liefert einen Datum/Zeit-Formatierer mit dem vorgegebenen Stil aus der Standardumgebung.
  • static final DateFormat getDateInstance(int dateStyle)
  • static final DateFormat getTimeInstance(int style)
    Liefert einen Datum/Zeit-Formatierer mit dem Stil style und der Standardsprache.
  • static final DateFormat getDateInstance(int style, Locale aLocale)
  • static final DateFormat getTimeInstance(int style, Locale aLocale)
    Liefert einen Datum/Zeit-Formatierer mit dem Stil style und der Sprache aLocale.
  • static final DateFormat getDateTimeInstance(int dateStyle, int timeStyle)
    Gibt einen Datum/Zeit-Formatierer für die gesetzte Sprache im angegebenen Formatierungsstil zurück.
  • static final DateFormat getDateTimeInstance(int dateStyle, int timeStyle, Locale aLocale)
    Gibt einen Datum/Zeit-Formatierer für die Sprache aLocale im angegebenen Formatierungsstil zurück.

Eine noch individuellere Ausgabe *

Um das Ausgabeformat zu individualisieren, kann ein Formatierungsstring die Ausgabe anpassen. Diese Formatierungsanweisung, in der alle ASCII-Zeichen eine bestimmte Bedeutung haben, wird entweder dem Konstruktor der Klasse SimpleDateFormat übergeben oder kann mit der applyPattern()-Methode geändert werden:

Listing 4.14: com/tutego/insel/date/SimpleDateFormatPattern.java, main()

DateFormat dfmt = new SimpleDateFormat( "E.', den' dd.MM.yy 'um' hh:mm:ss" );
System.out.println( dfmt.format(new Date()) ); // Mi., den 21.03.07 um 09:14:20

SimpleDateFormat sdfmt = new SimpleDateFormat();
sdfmt.applyPattern( "EEEE', 'dd. MMMM yyyy hh:mm" );
System.out.println( sdfmt.format(new Date()) ); // Mittwoch, 21. März 2007 09:14

Die folgende Tabelle zeigt die erlaubten Symbole mit ihren Sonderbedeutungen. Mehrfach wiederholte Zeichen werden, wenn möglich, durch die Langform der jeweiligen Angabe ersetzt. Diese Symbole sind sprachunabhängig.

Tabelle 4.4: Symbole im Formatierungsstring zur Steuerung der Ausgabe bei SimpleDateFormat

Symbol Bedeutung Präsentation Beispiel

G

Ära

Text

AD

yy

Jahr zweistellig

Nummer

07

yyyy

Jahr vierstellig

Nummer

2007

M

Monat im Jahr

Nummer

7

MM

Monat im Jahr mit 0

Nummer

07

MMM

Monat im Jahr, kurz

Text

Sep

MMMM

Monat im Jahr, lang

Text

September

d

Tag im Monat

Nummer

26

h

Stunde (1–12)

Nummer

9

H

Stunde am Tag (0–23)

Nummer

0

m

Minute der Stunde

Nummer

13

s

Sekunde der Minute

Nummer

22

S

Millisekunde

Nummer

257

E

Tag der Woche, kurz

Text

Mi

EEEE

Tag der Woche, lang

Text

Mittwoch

D

Tag im Jahr

Nummer

304

F

Tag der Woche im Monat

Nummer

3

w

Woche im Jahr

Nummer

12

W

Woche im Monat

Nummer

3

a

am- und pm-Text

Text

AM

k

Stunde am Tag (1–24)

Nummer

24

K

Stunde (0–11)

Nummer

0

z

Allgemeine Zeitzone

Text

GMT+02:00

Z

Zeitzone nach RFC 822

Text

+0200

'

Zeichen für unbehandelten Text

Trennzeichen

Hallo Welt

''

Einzelnes Hochkomma

Literal

'

Tabelle 4.5: Beispiele für Symbole bei SimpleDateFormat

Formatierungsstring Ergebnis

yyyy.MM.dd G 'um' hh:mm:ss z

2004.07.23 n. Chr. um 09:15:53 CEST

EEE, MMM d, ''yy

Fr, Jul 23, '04

H:mm a

9:16 AM

hh 'o''clock' a, zzzz

09 o'clock AM, Zentraleuropäische Sommerzeit

K:mm a, z

9:17 AM, CEST

yyyy. MMMMM. dd GGG hh:mm aaa

2004. Juli. 23 n. Chr. 09:18 AM

class java.text.SimpleDateFormat
extends DateFormat
  • SimpleDateFormat()
    Erzeugt ein neues SimpleDateFormat-Objekt in der eingestellten Sprache.
  • SimpleDateFormat(String pattern)
    Erzeugt ein SimpleDateFormat-Objekt mit dem vorgegebenen Formatierungsstring in der voreingestellten Sprache.
  • SimpleDateFormat(String pattern, Locale locale)
    Erzeugt ein SimpleDateFormat-Objekt mit dem vorgegebenen Formatierungsstring in der Sprache locale.
  • SimpleDateFormat(String pattern, DateFormatSymbols formatSymbols)
    Erzeugt ein SimpleDateFormat-Objekt mit dem vorgegebenen Formatierungsstring und einem Objekt formatSymbols, das die formatierungstypischen Informationen sammelt.
  • void applyPattern(String pattern)
    Setzt den Formatierungsstring.
  • String toPattern()
    Liefert den aktuell eingestellten Formatierungsstring.
  • String toLocalizedPattern()
    Liefert einen übersetzten Formatierungsstring. Substituiert einige Formatierungssymbole.

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.9.3 Parsen von DatumswertenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Mit der Klasse DateFormat zerlegt parse() Strings, die ein Datum darstellen. Die Methode liefert ein Date-Objekt zurück und kann so zum Beispiel den Zeit-String »Mon Aug 08 15:02:00 CEST 2005« parsen und ein Datumsobjekt liefern, was new Date(1123506132484) gleichkommt. Da parse() allzu leicht schiefgehen kann, muss der Aufruf entweder in einen try-Block gesetzt werden, oder der Fehler muss anderweitig weitergeleitet werden.

Beispiel

Parse eine einfache Datumsrepräsentation. Erzeuge dann vom Datumsobjekt eine String-Repräsentation, und parse diese wieder:

Listing 4.15: com/tutego/insel/date/FormatAndParseDate.java, main()

try
{
DateFormat formatter = DateFormat.getDateTimeInstance();
Date d = formatter.parse( "24.12.2007 16:59:12" );
System.out.println( d ); // Mon Dec 24 16:59:12 CET 2007
String s = formatter.format( new Date() );
System.out.println( formatter.parse(s) ); // Wed Mar 21 21:29:02 CET 2007
}
catch ( ParseException e ) { e.printStackTrace(); }

Die Methode parse() ist sehr empfindlich, wenn einige Felder nicht angegeben werden. Nach der Dokumentation sollte zwar ein Fehlen der Stunden nichts ausmachen, aber leider ist uns dann doch immer eine ParseException sicher, auch wenn nur die Sekunden fehlen. Wegen dieser Unzulänglichkeiten ist die Klasse SimpleDateFormat sehr komplex und nicht leicht zu durchschauen.

Beispiel

Parse ein Datum, das das Format »Tag-Monat-Jahr« hat, wobei das Jahr vierstellig sein soll und der Monat zweistellig.

DateFormat formatter = new SimpleDateFormat( "dd-MM-yyyy " );
Date date = formatter.parse( "12-03-2008" );

Jetzt haben wir ein Datum in ein Date-Objekt umgewandelt. Es taucht aber wieder das Problem auf, dass Date an kein spezielles Land und an keine Zeitzone angepasst ist, sondern die GMT in Englisch repräsentiert.

abstract class java.text.DateFormat
extends Format
implements Cloneable, Serializable
  • Date parse(String source) throws ParseException
    Zerlegt einen Datums- oder einen Zeit-String.

parse() – die Nachsichtige

Die Methode parse() beschwert sich standardmäßig nicht über unsinnige Werte. Um für eine Ausnahme zu sorgen, bietet DateFormat eine Methode setLenient(boolean), die den »Mildmodus« mit setLenient(false) ausschaltet. Das zeigen die folgenden Zeilen:

Listing 4.16: com/tutego/insel/date/ParseLenient.java, main()

try
{
DateFormat formatter1 = new SimpleDateFormat( "dd-MM-yyyy" );
System.out.printf( "%tF%n", formatter1.parse( "29-02-2008" ) ); // 2008-02-29
System.out.printf( "%tF%n", formatter1.parse( "29-02-2007" ) ); // 2007-03-01
System.out.printf( "%tF%n", formatter1.parse( "33-02-2008" ) ); // 2008-03-04

formatter1.setLenient( false );
System.out.println( formatter1.parse( "29-02-2007" ) ); // Fehler}
catch ( ParseException e )
{
e.printStackTrace();
}

Am zweiten und dritten Beispiel lässt sich ablesen, dass das Datum auf den nächsten Monat »rollt«. Mit setLenient(false) gibt es für den 29.02.2007 eine ParseException:

2008-02-29
2007-03-01
2008-03-04
java.text.ParseException: Unparseable date: "29-02-2007"
at java.text.DateFormat.parse(DateFormat.java:357)
at com.tutego.insel.date.ParseLenient.main(ParseLenient.java:17)

Der 29.02.2008 ist in Ordnung, weil 2008 ein Schaltjahr ist.

Parsen und Formatieren ab bestimmten Positionen *

Von den Methoden format() und parse() gibt es zwei Varianten, mit denen Teile eines Strings ausgegeben oder formatiert werden können. Zur Kapselung der Position dient ein neues Objekt, ParsePosition. Diese Klasse nutzt format() intern, um beim Parse-Prozess die aktuelle Position zu verwalten.

abstract class java.text.DateFormat
extends Format
implements Cloneable, Serializable
  • abstract Date parse(String source, ParsePosition pos) throws ParseException
    Zerlegt einen Datums- oder einen Zeit-String und beginnt beim Parsen ab einer vorgegebenen Position.

Abbildung

Abbildung 4.7: UML-Diagramm der einfachen Klasse ParsePosition



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Java 7 – Mehr als eine Insel
Java 7 – Mehr als eine Insel
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Java und XML






 Java und XML


Zum Katalog: Einstieg in Eclipse 3.7






 Einstieg in
 Eclipse 3.7


Zum Katalog: Android 3






 Android 3


Zum Katalog: NetBeans Platform 7






 NetBeans Platform 7


Zum Katalog: Java ist auch eine Insel






 Java ist
 auch eine Insel


Zum Katalog: Apps entwickeln für Android 4






 Apps entwickeln
 für Android 4


Zum Katalog: Java 7






 Java 7


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de