Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
Pfeil21.1 Bits und Bytes
Pfeil21.1.1 Die Bit-Operatoren Komplement, Und, Oder und XOR
Pfeil21.1.2 Repräsentation ganzer Zahlen in Java – das Zweierkomplement
Pfeil21.1.3 Das binäre (Basis 2), oktale (Basis 8), hexadezimale (Basis 16) Stellenwertsystem
Pfeil21.1.4 Auswirkung der Typumwandlung auf die Bit-Muster
Pfeil21.1.5 Vorzeichenlos arbeiten
Pfeil21.1.6 Die Verschiebeoperatoren
Pfeil21.1.7 Ein Bit setzen, löschen, umdrehen und testen
Pfeil21.1.8 Bit-Methoden der Integer- und Long-Klasse
Pfeil21.2 Fließkomma-Arithmetik in Java
Pfeil21.2.1 Spezialwerte für Unendlich, Null, NaN
Pfeil21.2.2 Standardnotation und wissenschaftliche Notation bei Fließkommazahlen *
Pfeil21.2.3 Mantisse und Exponent *
Pfeil21.3 Die Eigenschaften der Klasse Math
Pfeil21.3.1 Attribute
Pfeil21.3.2 Absolutwerte und Vorzeichen
Pfeil21.3.3 Maximum/Minimum
Pfeil21.3.4 Runden von Werten
Pfeil21.3.5 Rest der ganzzahligen Division *
Pfeil21.3.6 Division mit Rundung in Richtung negativ unendlich, alternativer Restwert *
Pfeil21.3.7 Multiply-Accumulate
Pfeil21.3.8 Wurzel- und Exponentialmethoden
Pfeil21.3.9 Der Logarithmus *
Pfeil21.3.10 Winkelmethoden *
Pfeil21.3.11 Zufallszahlen
Pfeil21.4 Genauigkeit, Wertebereich eines Typs und Überlaufkontrolle *
Pfeil21.4.1 Der größte und der kleinste Wert
Pfeil21.4.2 Überlauf und alles ganz exakt
Pfeil21.4.3 Was bitte macht eine ulp?
Pfeil21.5 Zufallszahlen: Random, SecureRandom und SplittableRandom
Pfeil21.5.1 Die Klasse Random
Pfeil21.5.2 Random-Objekte mit dem Samen aufbauen
Pfeil21.5.3 Einzelne Zufallszahlen erzeugen
Pfeil21.5.4 Pseudo-Zufallszahlen in der Normalverteilung *
Pfeil21.5.5 Strom von Zufallszahlen generieren *
Pfeil21.5.6 Die Klasse SecureRandom *
Pfeil21.5.7 SplittableRandom *
Pfeil21.6 Große Zahlen *
Pfeil21.6.1 Die Klasse BigInteger
Pfeil21.6.2 Beispiel: Ganz lange Fakultäten mit BigInteger
Pfeil21.6.3 Große Fließkommazahlen mit BigDecimal
Pfeil21.6.4 Mit MathContext komfortabel die Rechengenauigkeit setzen
Pfeil21.6.5 Noch schneller rechnen durch mutable Implementierungen
Pfeil21.7 Mathe bitte strikt *
Pfeil21.7.1 Strikte Fließkommaberechnungen mit strictfp
Pfeil21.7.2 Die Klassen Math und StrictMath
Pfeil21.8 Geld und Währung
Pfeil21.8.1 Geldbeträge repräsentieren
Pfeil21.8.2 ISO 4217
Pfeil21.8.3 Währungen in Java repräsentieren
Pfeil21.9 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

21.8    Geld und Währung Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Zahlen brauchen Kontext. Eine Zahl alleine ist ohne Einheit und Kontext ohne Information, denn ein Zahle beschreibt immer etwas, ein Alter, eine Baumhöhe, ein Umsatz, usw.

 

Zum Seitenanfang

21.8.1    Geldbeträge repräsentieren Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Für Geldbeträge gibt es in Java keinen eigenen Datentyp, und so kann eine Speicherung je nach Programm immer anders aussehen. Folgende Datentypen bieten sich an:

  • BigDecimal: Seine Vorteile sind die präzisen Berechnungen und die wählbaren Rundungen.

  • ein Paar von int bzw. long: getrenntes Speichern der Vor- und Nachkommastellen

  • int oder long: statt getrennter Euro- und Cent-Beträge wird alles in Cent gespeichert

[»]  Hinweis

Die primitiven Datentypen double und float werden wegen ihrer Unfähigkeit, Vielfaches von 0,01 korrekt darzustellen, nicht empfohlen – Rundungsfehler treten schnell auf.

Money and Currency API

Im »JSR 354: Money and Currency API« wird ein eigener Datentyp für Geldbeträge definiert. Die Typen sollten eigentlich in der Java SE aufgenommen werden, doch dazu kam es bisher nicht. Dennoch sind die Typen interessant, und die Referenzimplementierung Moneta ist einen Blick wert: http://javamoney.github.io/ri.html. Neben Geldbeträgen erlaubt die kleine Bibliothek Umrechungen, Formatierungen und eigene Währungen.

 

Zum Seitenanfang

21.8.2    ISO 4217 Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Währungen werden durch Währungscodes beschrieben, und die Definition findet sich in der Norm ISO 4217. Einige ISO-Codes sind:

ISO-4217-Code

Währung/Einheit

Land

EUR

Euro

Länder der europäischen Währungsunion

CNY

Renminbi

China

DKK

Krone

Dänemark

GBP

Pfund

Vereinigtes Königreich

INR

Rupie

Indien

USD

Dollar

USA, Ecuador …

XAU

Feinunze Gold

Tabelle 21.15    Einige ISO-4217-Codes

Die Tabelle lässt am letzten Eintrag erkennen, dass es auch ISO-Codes für Edelmetalle und sogar Fonds gibt. Für jedes Kürzel gibt es ebenfalls einen numerischen Code.

 

Zum Seitenanfang

21.8.3    Währungen in Java repräsentieren Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Java repräsentiert Währungen durch die Klasse java.util.Currency. Exemplare der Klasse werden durch eine Fabrikmethode getInstance(String currencyCode) erfragt bzw. aus einer Aufzählung ausgewählt.

[zB]  Beispiel

Gib alle im System angemeldeten Währungen mit ein paar Informationen aus:

Currency.getAvailableCurrencies().stream()

.sorted( Comparator.comparing( Currency::getCurrencyCode ) )

.forEach( c -> System.out.printf( "%s, %s, %s, %s%n",

c.getCurrencyCode(), c.getSymbol(),

c.getDisplayName(), c.getNumericCode() ) );

Die Ausgabe beginnt so:

ADP, ADP, Andorranische Pesete, 20

AED, AED, VAE-Dirham, 784

AFA, AFA, Afghanische Afghani (1927–2002), 4

AFN, AFN, Afghanischer Afghani, 971

ALL, ALL, Albanischer Lek, 8

...

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern