Rheinwerk Computing < openbook >

Inhaltsverzeichnis
Materialien zum Buch
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichen und Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Schnittstellen, Aufzählungen, versiegelte Klassen, Records
9 Ausnahmen müssen sein
10 Geschachtelte Typen
11 Besondere Typen der Java SE
12 Generics<T>
13 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
14 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
15 Java Platform Module System
16 Die Klassenbibliothek
17 Einführung in die nebenläufige Programmierung
18 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
19 Einführung in grafische Oberflächen
20 Einführung in Dateien und Datenströme
21 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
22 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
23 Testen mit JUnit
24 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil 9 Ausnahmen müssen sein
Pfeil 9.1 Problembereiche einzäunen
Pfeil 9.1.1 Exceptions in Java mit try und catch
Pfeil 9.1.2 Geprüfte und ungeprüfte Ausnahmen
Pfeil 9.1.3 Eine NumberFormatException fliegt (ungeprüfte Ausnahme)
Pfeil 9.1.4 UUID in Textdatei anhängen (geprüfte Ausnahme)
Pfeil 9.1.5 Wiederholung abgebrochener Bereiche *
Pfeil 9.1.6 Bitte nicht schlucken – leere catch-Blöcke
Pfeil 9.1.7 Mehrere Ausnahmen auffangen
Pfeil 9.1.8 Zusammenfassen gleicher catch-Blöcke mit dem multi-catch
Pfeil 9.2 Ausnahmen weiterleiten, throws am Kopf von Methoden/Konstruktoren
Pfeil 9.2.1 throws bei Konstruktoren und Methoden
Pfeil 9.3 Die Klassenhierarchie der Ausnahmen
Pfeil 9.3.1 Eigenschaften des Exception-Objekts
Pfeil 9.3.2 Basistyp Throwable
Pfeil 9.3.3 Die Exception-Hierarchie
Pfeil 9.3.4 Oberausnahmen auffangen
Pfeil 9.3.5 Schon gefangen?
Pfeil 9.3.6 Ablauf einer Ausnahmesituation
Pfeil 9.3.7 Nicht zu allgemein fangen!
Pfeil 9.3.8 Bekannte RuntimeException-Klassen
Pfeil 9.3.9 Kann man abfangen, muss man aber nicht
Pfeil 9.4 Abschlussbehandlung mit finally
Pfeil 9.5 Auslösen eigener Exceptions
Pfeil 9.5.1 Mit throw Ausnahmen auslösen
Pfeil 9.5.2 Vorhandene Runtime-Ausnahmetypen kennen und nutzen
Pfeil 9.5.3 Parameter testen und gute Fehlermeldungen
Pfeil 9.5.4 Neue Exception-Klassen deklarieren
Pfeil 9.5.5 Eigene Ausnahmen als Unterklassen von Exception oder RuntimeException?
Pfeil 9.5.6 Ausnahmen abfangen und weiterleiten *
Pfeil 9.5.7 Aufruf-Stack von Ausnahmen verändern *
Pfeil 9.5.8 Präzises rethrow *
Pfeil 9.5.9 Geschachtelte Ausnahmen *
Pfeil 9.6 try mit Ressourcen (automatisches Ressourcen-Management)
Pfeil 9.6.1 try mit Ressourcen
Pfeil 9.6.2 Die Schnittstelle AutoCloseable
Pfeil 9.6.3 Ausnahmen vom close()
Pfeil 9.6.4 Typen, die AutoCloseable und Closeable sind
Pfeil 9.6.5 Mehrere Ressourcen nutzen
Pfeil 9.6.6 try mit Ressourcen auf null-Ressourcen
Pfeil 9.6.7 Unterdrückte Ausnahmen *
Pfeil 9.7 Besonderheiten bei der Ausnahmebehandlung *
Pfeil 9.7.1 Rückgabewerte bei ausgelösten Ausnahmen
Pfeil 9.7.2 Ausnahmen und Rückgaben verschwinden – das Duo return und finally
Pfeil 9.7.3 throws bei überschriebenen Methoden
Pfeil 9.7.4 Nicht erreichbare catch-Klauseln
Pfeil 9.8 Harte Fehler – Error *
Pfeil 9.9 Assertions *
Pfeil 9.9.1 Assertions in eigenen Programmen nutzen
Pfeil 9.9.2 Assertions aktivieren und Laufzeit-Errors
Pfeil 9.9.3 Assertions feiner aktivieren oder deaktivieren
Pfeil 9.10 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

9.10    Zum Weiterlesen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Unterschiedliche Programmarchitekten setzen Ausnahmen unterschiedlich ein, und so sind zwei Lager anzutreffen: diejenigen, die eher mit geprüften Ausnahmen arbeiten, und diejenigen, die eher mit ungeprüften Ausnahmen modellieren. Daher muss dieser Aspekt bei jeder neuen Bibliothek und mit jedem neuen Framework mit gelernt werden, so wie die Artikel zu den Substantiven im Deutschen. Eine vernünftige Strategie ist jedoch unabdingbar. Zumindest sollten Ausnahmen geloggt werden – das Kapitel »Logging und Monitoring« aus »Java SE 9 Standard-Bibliothek« stellt das vor. Beim Testen ist zudem darauf zu achten, dass der Methode nicht nur nette Eingabewerte gereicht werden, sondern auch falsche Argumente, sodass die bei Falscheingaben zu erwartenden Ausnahmen mit getestet werden.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Spring Boot 3 und Spring Framework 6

Spring Boot 3 und Spring Framework 6




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2024

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern