Geschäftsprozesse mit BPEL/jBPM modellieren
Dieses Seminar führen wir im Moment nicht durch.
Das Seminar führt in die ›Business Process Execution Language‹ (BPEL) sowie in die BPM-Engine JBoss jBPM ein, die der Modellierung und der Automatisierung von Geschäftsprozessen dienen, um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu minimieren. Anhand praktischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie Geschäftsprozesse von Business-Analysten modelliert, in einen auszuführenden Graphen überführt und in jBPM, der BPM-Engine, ausgeführt werden. Zudem wird vermittelt, wie die Laufzeitumgebung richtig konfiguriert wird. Anhand von Szenarien aus dem Geschäftsalltag erfahren die Teilnehmer, wie Webservices in einer serviceorientierten Architektur über BPEL orchestriert werden können.
Inhalte des Seminars
Geschäftsprozessmodellierung
- ›Business Process Management‹ (BPM) und Workflow Management
- Graphen-orientierte Programmierung (GOP)
- Grafische ›Business Process Modeling Notation‹ (BPMN)
- Kernelemente der ›Business Process Execution Language‹ (BPEL)
- Knoten, Transitionen, Aktionen, Knotengruppen (Superstates), Tasks
- Webservice-Orchestrierung für SOA
- BPEL und die Standards XML, SOAP, WSDL, XML-Schema, XPath, WS-Addressing, UDDI, XSLT
- Entwicklung: Von BPEL4WS 1.1 nach WS-BPEL 2.0
- BPEL-Engines: JBoss jBPM, Oracle BPEL Process Manager, WebSphere Process Server, ActiveBPEL
- BPEL-Alternative ›XML Process Definition Language‹ (XPDL)
- Erweiterung ›WS-BPEL Extension for People‹ (BPEL4People)
- BPEL mit Java-Snippets: BPELJ
JBoss jBPM
- Workflow Management System jBPM
- Installation und Vorbereitung von Eclipse
- JBoss jBPM Process Designer
- ›jBPM Process Definition Language‹ (JPDL)
- Synchrone und asynchrone BPEL-Prozesse, Callbacks
- Deployment der BPEL-Prozesse in der BPM-Engine
- BPEL-Console: Web Forms
- JBoss jBPM Job Executor
Basic Activities in BPEL
- Webservice-Aufruf mit
<invoke>
, Partner-Link, Variablen - XPath und die Datenmanipulation über
<assign>
- Mit
<receive>
auf eine Webservice-Antwort warten - Webservice-Antwort über
<reply>
- Auslösen eines Fehlers:
<throw>
- Warten mit
<wait>
und Leerlauf mit<empty>
- Terminierung über
<terminate>
Komplexere Prozesse in BPEL
- Sequenzielle Aktivitäten:
<sequence>
- Wiederholungen mit
<while>
- Fallunterscheidung mit
<switch>
- Parallele Ausführung:
<flow>
- Nichtdeterministische Auswahl mit
<pick>
jBPM im Speziellen
- Erweiterungen von jBPM zum Standard BPEL
- Task Management
- Kontexte und Persistenz, jBPM-Datenbank, Transaktionen, jBPM API
- Logging
- Timing
- Asynchrone Verarbeitung mit JMS
- Neuerungen und Entwicklungen in jBPM
Infrastrukturen für Service-orientierte Architekturen
- ›Enterprise Service Bus‹ (ESB)
- ESB vs. ›Enterprise Application Integration‹ (EAI)
- JSR 208: ›Java Business Integration‹ (JBI)
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 2 Tage, insgesamt 16 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Software-Entwickler
- Vorkenntnisse: Der Kurs ›Java für Fortgeschrittene‹/›Java für Umsteiger‹ und ›XML Überblick‹ oder vergleichbare Kenntnisse.
- Seminar-Software: Als Entwicklungsumgebung wird standardmäßig Java 17 zusammen mit Eclipse 4.34, JBoss Tools und dem Wildfly Application-Server eingesetzt.
Weiterführende Seminare
Die Ausführung von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Teil von Java Enterprise Systemen. Der Kurs Java Platform, Enterprise Edition (Jakarta EE) gibt Einblicke in den Jakarta EE-Standard. Auch in hat jBMP/BPEL einen festen Platz im Aufbau serviceorientierter Systeme; der Kurs Einführung in die serviceorientierte Architektur (SOA) gibt in SOA einen Einblick. Webservices spielen in Geschäftsprozessen eine zentrale Rolle; die tutego-Kurse Webservices mit JAX-WS, Webservices mit Apache Axis2 und RESTful Services mit JAX-RS geben eine tieferen Einblick in Best Practices und Pattern. jBPM ist Teil vom JBoss und muss wie Datenbanken oder JMS-Endpunkte konfiguriert werden. Das Seminar JBoss 6 Administration und Konfiguration geht detailliert auf die Administration des JBoss Applikationsservers ein.