Die ›Jakarta Enterprise Edition (Jakarta EE)‹ unterstützt die Entwicklung von skalierbaren, mehrschichtigen und verteilten Anwendungen. Zur Erstellung wiederverwendbarer, verteilter Komponenten dienen die ›Enterprise JavaBeans‹ (EJB). Ein Applikationsserver stellt die Laufzeitumgebung für EJBs bereit und übernimmt Aufgaben wie Transaktionsmanagement, Sicherheitskontrolle, Verzeichnisdienste, Persistierung und viele weitere Dienste. In diesem Seminar werden alle wesentlichen Komponenten des aktuellen Jakarta EE 10-Standards vorgestellt. Ein durchgängiges Beispiel führt die Teilnehmer durch die Nutzung von EJBs zur Umsetzung der Geschäftslogik und Persistenz, wobei die Präsentationsschicht darauf zugreift. Für die Erstellung dynamischer Webseiten kommen Servlets, HTML und JSF zum Einsatz. Webservices werden mit JAX-WS und JAX-RS implementiert. Der JNDI-Dienst wird verwendet, um Remote Session Beans zu finden und asynchrone Nachrichtenverarbeitung zu initiieren. Zudem lernen die Teilnehmer, Webservices zu veröffentlichen, um verschiedene Service-Schnittstellen anzubieten. Das Seminar bietet zudem wertvolle Praxis-Tipps aus dem Entwickleralltag, wie effektive Deployment-Strategien, sinnvolle Transaktionsverwaltung, grundlegende Jakarta EE-Entwurfsmuster und Best Practices zur Wartung großer geschäftskritischer Java-Anwendungen. In praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Nutzung eines aktuellen Applikationsservers und dessen Integration in moderne Jakarta EE-Projekte.