Clean Code Development
Robert Cecil Martin (Uncle Bob) hat in seinem 2009 erschienenen Buch ›Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship‹ viele Tipps und Best Practices zur Softwareentwicklung zusammengetragen. Der Geselle schreibt bereits funktionsfähigen Code, der ausgeliefert wird, und der Kunde ist zufrieden. Martins Empfehlungen machen aus einem einfachen Programmierer einen Handwerksmeister. Nach der Vermittlung der grundlegenden Werte stehen Fragen rund um den Quellcode im Mittelpunkt. Am Ende des Seminars sollte jeder Seminarteilnehmer ein ›Clean Coder‹ sein, und besseren Code schreiben können – wenn das für alle Mitglieder im Team gilt, wird ein Clean Coder auch Code von Kollegen schneller lesen und verstehen können. Erfolgreiche Entwickler sind in der Lage, Wartungsaufträge zügiger und kostengünstiger zu erledigen.
Inhalte des Seminars
Clean Code
- Besprechung Ihres Codes und den Problemen, die Sie damit haben
- Empfehlungen von diversen bekannten Programmierern
Namen
- Guten Namen, schlechte Namen
- Namenskonventionen
- Namen von Klassen, Methoden und Variablen
Methoden
- Kurze Methoden
- Was darf eine Methode alles tun?
- Seiteneffekte
Kommentare
- … machen schlechten Code nicht wett
- Von guten und schlechten Kommentaren
Code formatieren
- Empfehlungen, um unseren Code wartbarer und damit lesbarer und brauchbarer zu gestalten
- Wie soll ein Team damit umgehen?
Objekte und Datenstrukturen
- Wie bilden wir Daten im Code ab?
- Demeters Gesetz
- Zugunfälle
Fehlerbehandlung
- Wann benutzen wir Exceptions?
- Welche Exceptions benutzen wir?
- Den normalen Ablauf klar erkennbar machen
Grenzen
- Fremdcode einbinden
- Log4j
Unit Tests
- Empfehlungen
- TDD (Test Driven Development)
Klassen
- Gekapselt, klein, kohäsiv
- Wir sollten annehmen, dass Änderungswünsche kommen
Systeme
- Die Konstruktion von der Anwendung eines Systems trennen
- Factories
- Keep It Simple (KIS-Prinzip)
Concurrency
- Gefahren und Möglichkeiten
- Collections
- Testen
Prinzipien
- Emergent Design
- Refactoring
- Make it run, make it clean…
Schlechte Gerüche im Code
- Martin Fowlers Buch ›Refactoring‹ dient als Basis für eine weiterführende Diskussion von Fehlern, schlechten Ideen und schlechtem Stil
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 3 Tage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Software-Entwickler
- Vorkenntnisse: Kurs ›Java für Fortgeschrittene‹, ›Java für Umsteiger‹ oder vergleichbare Kenntnisse. Erfahrungen mit ›Design Patterns (Entwurfsmuster)‹ und/oder ›Refactoring‹ sind von Vorteil.
- Schulungsunterlagen: Deutschsprachige Unterlagen, Zertifikat
- Seminar-Software: Java 21 ist die Standardversion, die in Verbindung mit der IntelliJ IDEA (Community-Edition) verwendet wird. Auf Wunsch auch die Eclipse IDE (Paket ›Eclipse IDE for Enterprise Java Developers‹) oder andere Entwicklungsumgebungen (NetBeans, Oracle JDeveloper) und JDK 8.
Weiterführende Seminare
Refactoring, Design Pattern (Entwurfsmuster) in Java, Effektiv Java programmieren. Im Kontext von Jakarta EE schult das Seminar Java Enterprise Architektur und Design Patterns Best Practices.