HomeSeminareKotlinANDROIDKOT

Android App-Entwicklung mit Kotlin und Jetpack Compose

Kotlin ist die von Google offiziell empfohlene Sprache für moderne Android-Entwicklung und bietet mit Jetpack Compose ein zukunftsweisendes, deklaratives UI-Framework. Anstatt starre XML-Layouts zu pflegen, werden Oberflächen reaktiv und komponentenbasiert definiert, was die Entwicklung beschleunigt und die Wartbarkeit verbessert. Zusammen mit weiteren modernen Android-Technologien wie Hilt, Room und Navigation Compose entsteht ein leistungsfähiges, modulares Entwicklungskonzept. In dieser Schulung lernen die Teilnehmer, Android-Apps von Grund auf mit Kotlin und Jetpack Compose zu entwickeln. Sie gestalten moderne, reaktive Benutzeroberflächen, implementieren Navigation, verwalten Zustände im ViewModel mit StateFlow und binden lokale Datenbanken sowie Remote-Services ein. Neben den Grundlagen von Compose werden auch praxisrelevante Themen wie Offline-First-Strategien, Dependency Injection mit Hilt, Datenpersistenz mit Room und API-Anbindung mit Retrofit behandelt. Ziel ist es, komplette, wartbare Android-Apps effizient zu erstellen.
[LOGO]
[decoration]

Inhalte des Seminars

Einleitung

  • Entwicklung der App Programmierung
  • Context, Umgang mit Ressourcen
  • Einordnung älterer Techniken, z. B. XML-Layouts, LiveData
  • Aufbau Android Studio
  • Projektstruktur
  • Moderne Gradle Variante (Kotlin statt Groovy)
  • Version Catalog, das Toml-Format, Umgang mit Libraries und Plugins
  • Überblick über Materialien von Google

Oberfläche mit Jetpack Compose

  • Reaktive UI, Datenfluss in nur einer Richtung
  • Hot Reload in Android Studio
  • Compose State und remember
  • State hoisting, Stateless und Stateful Komponenten
  • Layoutcontainer, Lazy Varianten
  • Die Komponenten von Material3
  • Vorstellung Komponenten für Text, Bilder, Selektion etc.
  • Aufbau komplexer eigener Komponenten, Packagestruktur, Preview
  • Coil für Laden von Bildern
  • Organisation komplexer Seiten durch Scaffold
  • Navigations- und Dialogelemente
  • Vielfältige Zeichenmöglichkeiten durch Canvas
  • Animationen
  • Einsatzmöglichkeiten LaunchedEffect und andere Effekte

Navigation

  • Die offizielle Library
  • Geschichte, Kurzvorstellung von Alternativen (Voyager, Decompose)
  • Typsicher, übliche Definition der Screens mit Sealed Interface
  • Übergabe von Argumenten
  • Realisierung von Rückgabewerten
  • Deep Links
  • Zusammenspiel mit Scaffold
  • Kombination mit Menukomponenten von Material3

ViewModel

  • Spezielle Rolle in Android
  • Reaktive Programmierung
  • State oder Flow im ViewModel
  • Architekturmodelle MVVM und MVI
  • Ausführlich: StateFlow als Standarddatentyp
  • Überblick: Flowoperationen
  • Funktionsweise SavedStateHandle z. B. für Formularinput
  • Erhalten der Navargumente im SavedStateHandle
  • Realisierung One-Time-Events (z. B. SnackBar zeigen) mit Channel
  • Eigene Utility für die Verwendung dynamischer Texte im ViewModel

Dependency Injection mit Hilt

  • Grundidee von DI, spezieller Einsatz bei Android
  • Dagger vs. Hilt
  • Einrichtung
  • Hilt Modules
  • Vorgegebene Scopes

Lokale Datenbank mit Room

  • Bestandteile, Einrichtung
  • Der Room Compiler
  • RoomDatabase
  • Dao und übliche Funktionen
  • Definition von Beziehungen (1-1, 1-m, m-m)
  • Ansprechen über Repository

Aufruf von Remote Services

  • Einbinden von Retrofit
  • Converter wie Moshi für JSON
  • REST Endpoints als annotierte Interfaces
  • Synchrone und asynchrone Aufrufe
  • Verwendung der Result-Klasse für API-Aufrufe

Größeres App Projekt

  • Übliche Packagestruktur und Bezeichnungen
  • Featurepackages mit domain, data, gui Unterpackages
  • Mehrere Screens, modale Elemente
  • ViewModels mit StateFlow
  • Retrofit und Moshi für Ansprechen eines Restful Service (JSON)
  • Lokale Datenbank mit Room
  • Strategie für Offline-first
  • Testen mit JUnit, Mockk
  • Unterschiedliche Arten von Tests

Termine / Kontakt

Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.

Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).

Die Fakten

  • Empfohlene Schulungsdauer: 5 Tage, insgesamt 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
  • Zielgruppe: Wer mit Kotlin-Erfahrung einen kompakten Einstieg in die moderne App Entwicklung für Android erhalten möchte.
  • Schulungsunterlagen: Umfassende Seminarunterlagen und Referenzdokumentation

Alle Kategorien

Was Teilnehmer sagen