Interworking beschreibt den Aufbau routerbasierter Local Area Networks (LAN) oder Wide Area Networks (WAN). Da die Ausgangsnetze meist unterschiedliche Vernetzungstechnologien verwenden, gewährleisten gemeinsam genutzte Netzwerkprotokolle, wie sie das TCP/IP-Modell liefert, die reibungslose Datenvermittlung. Die Teilnehmer des Seminars lernen die Funktionsweisen der wichtigsten TCP/IP-Protokolle sowie den Aufbau der Protokoll-Header und den Netzwerkverkehr mittels Protokollanalyse kennen. Das Seminar thematisiert ebenso die praxisnahe Konfiguration von TCP/IP-Netzwerken auf Linux- und Windows-Rechnern und schließt dynamisches Routing, Namensauflösung, Client-Konfiguration via DHCP und Bereitstellung eines VPN mit ein.