Sie befinden sich hier: Home › Seminare › Programmiersprachen › ANSIC2
C programmieren, Teil 2
Das fortgeschrittene C-Seminar konzentriert sich auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der höheren Programmiersprache C und geht insbesondere auf Zeiger, Datenstrukturen und die Standardfunktionen der C-Bibliothek ein. Mit den Standardfunktionen der unterschiedlichen Bibliotheken können Teilnehmer Ein-/Ausgabeoperationen programmieren und Systemprogramme entwickeln. Im Ausblick stellt das Seminar Profiling und Optimierungsmöglichkeiten für performante und C-Programme vor.
Inhalte des Seminars
Anwendung der Pointer
- Zeiger auf Funktionen
- Rekursive Datentypen am Beispiel einer linearen Liste
- Funktionen mit variabler Parameteranzahl
- Umgang mit Dangling Pointers
Datenstrukturen und Algorithmen
- Einfach und doppelt verkettete Listen
- Stack, Queue
- Bäume (Trees)
- Such- und Sortieralgorithmen
- Weitere komplexe Datentypen
Allgemeine C-Bibliothek
- Header-Datei
<stdlib.h>
- Typkonvertierungen:
atof
,atoi
,atol
,strtod
,strtol
,strtoul
- Zufallszahlen:
rand
,srand
- Allokation:
malloc
,calloc
,realloc
,free
- Prozesskontrolle:
abort
,atexit
,exit
,getenv
,system
- Sortieren und Suchen:
bsearch
,qsort
- Mathematisches:
abs
,labs
,div
,ldiv
ANSI-C Standard Library für Zeichen und Zeichenketten
- Header-Datei
<ctype.h>
isXXX
-Funktionen,tolower
undtoupper
- Header-Datei
<string.h>
- Speicher bewegen:
memXXX
- String-Funktionen:
strXXX
Dateien und Ein-/Ausgabe
- Dateien und Handles
- Dateiattribute, Verzeichnisoperationen
- Dateien öffnen, anlegen/erzeugen und löschen
- Formatierte Ein-/Ausgaben mit
fprintf
,fscanf
- Dateiende und Fehlerbehandlung
- Dateizeiger verändern, zeilenweises Arbeiten
- Blöcke lesen und schreiben
- File-Deskriptor
- Kodierung Big-Endian und Little-Endian
Weitere ANSI-Bibliotheken
- Arbeiten mit variablen Argumentlisten
<stdarg.h>
- Mathematisches aus
<math.h>
- Bibliotheken für einfache Datentypen:
<stdint.h>
- Zeitoperationen über
<time.h>
- Fehlercodes und
<errno.h>
- Assertions über
<assert.h>
- Signale aus
<signal.h>
:SIGKILL
,SIGSTOP
- Sprünge aus
<setjmp.h>
C in der Praxis
- Portierbarkeit, Parameterübergabe und Stackreihenfolge
- Unicode und Codepages
- C unter Windows/C unter Unix
- Dynamische Bibliotheken (
.dll
oder.so
) - Testen von C-Programmen
- Profiling
- Optimierung für effiziente C-Programme
- Debugging
- Einführung in objektorientierte Programmierung mit C++
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 4 Tage, insgesamt 32 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Software-Entwickler, Programmierer, Systementwickler
- Vorkenntnisse: Der Kurs ›C programmieren, Teil 1‹ oder vergleichbare Kenntnisse.
- Schulungsunterlagen: Die Schulungsunterlage ist standardmäßig ›C von A bis Z. Das umfassende Handbuch‹ (Rheinwerk Verlag).
- Seminar-Software: Basis des C-Kurses ist ein beliebiger C-Compiler wie GCC, Microsoft Visual C++ oder Borland C++ Compiler. Als Entwicklungsumgebung kommt je nach Wunsch Microsoft Visual C++ oder die Eclipse CDT zum Einsatz.