Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 7
2 Threads und nebenläufige Programmierung
3 Datenstrukturen und Algorithmen
4 Raum und Zeit
5 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
6 Datenströme
7 Die eXtensible Markup Language (XML)
8 Dateiformate
9 Grafische Oberflächen mit Swing
10 Grafikprogrammierung
11 Netzwerkprogrammierung
12 Verteilte Programmierung mit RMI
13 RESTful und SOAP Web-Services
14 JavaServer Pages und Servlets
15 Applets
16 Datenbankmanagement mit JDBC
17 Technologien für die Infrastruktur
18 Reflection und Annotationen
19 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
20 Logging und Monitoring
21 Java Native Interface (JNI)
22 Sicherheitskonzepte
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwort

Download:
- openbook, ca. 21,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Java 7 - Mehr als eine Insel von Christian Ullenboom
Das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken
Buch: Java 7 - Mehr als eine Insel

Java 7 - Mehr als eine Insel
Galileo Computing
1433 S., 2012, geb.
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1507-7
Pfeil 9 Grafische Oberflächen mit Swing
Pfeil 9.1 Fenster zur Welt
Pfeil 9.1.1 Swing-Fenster mit javax.swing.JFrame darstellen
Pfeil 9.1.2 Fenster schließbar machen – setDefaultCloseOperation()
Pfeil 9.1.3 Sichtbarkeit des Fensters
Pfeil 9.1.4 Größe und Position des Fensters verändern
Pfeil 9.1.5 Fenster- und Dialog-Dekoration, Transparenz *
Pfeil 9.1.6 Die Klasse Toolkit *
Pfeil 9.1.7 Dynamisches Layout während einer Größenänderung *
Pfeil 9.1.8 Zum Vergleich: AWT-Fenster darstellen *
Pfeil 9.2 Beschriftungen (JLabel)
Pfeil 9.2.1 Mehrzeiliger Text, HTML in der Darstellung
Pfeil 9.3 Icon und ImageIcon für Bilder auf Swing-Komponenten
Pfeil 9.3.1 Die Klasse ImageIcon
Pfeil 9.3.2 Die Schnittstelle Icon und eigene Icons zeichnen *
Pfeil 9.4 Es tut sich was – Ereignisse beim AWT
Pfeil 9.4.1 Die Ereignisquellen und Horcher (Listener) von Swing
Pfeil 9.4.2 Listener implementieren
Pfeil 9.4.3 Listener bei dem Ereignisauslöser anmelden/abmelden
Pfeil 9.4.4 Adapterklassen nutzen
Pfeil 9.4.5 Innere Mitgliedsklassen und innere anonyme Klassen
Pfeil 9.4.6 Aufrufen der Listener im AWT-Event-Thread
Pfeil 9.4.7 Ereignisse, etwas genauer betrachtet *
Pfeil 9.5 Schaltflächen
Pfeil 9.5.1 Normale Schaltflächen (JButton)
Pfeil 9.5.2 Der aufmerksame ActionListener
Pfeil 9.5.3 Schaltflächen-Ereignisse vom Typ ActionEvent
Pfeil 9.5.4 Basisklasse AbstractButton
Pfeil 9.5.5 Wechselknopf (JToggleButton)
Pfeil 9.6 Textkomponenten
Pfeil 9.6.1 Text in einer Eingabezeile
Pfeil 9.6.2 Die Oberklasse der Text-Komponenten (JTextComponent)
Pfeil 9.6.3 Geschützte Eingaben (JPasswordField)
Pfeil 9.6.4 Validierende Eingabefelder (JFormattedTextField)
Pfeil 9.6.5 Einfache mehrzeilige Textfelder (JTextArea)
Pfeil 9.6.6 Editor-Klasse (JEditorPane) *
Pfeil 9.7 Swing Action *
Pfeil 9.8 JComponent und Component als Basis aller Komponenten
Pfeil 9.8.1 Hinzufügen von Komponenten
Pfeil 9.8.2 Tooltips (Kurzhinweise)
Pfeil 9.8.3 Rahmen (Border) *
Pfeil 9.8.4 Fokus und Navigation *
Pfeil 9.8.5 Ereignisse jeder Komponente *
Pfeil 9.8.6 Die Größe und Position einer Komponente *
Pfeil 9.8.7 Komponenten-Ereignisse *
Pfeil 9.8.8 UI-Delegate – der wahre Zeichner *
Pfeil 9.8.9 Undurchsichtige (opake) Komponente *
Pfeil 9.8.10 Properties und Listener für Änderungen *
Pfeil 9.9 Container
Pfeil 9.9.1 Standardcontainer (JPanel)
Pfeil 9.9.2 Bereich mit automatischen Rollbalken (JScrollPane)
Pfeil 9.9.3 Reiter (JTabbedPane)
Pfeil 9.9.4 Teilungskomponente (JSplitPane)
Pfeil 9.10 Alles Auslegungssache: die Layoutmanager
Pfeil 9.10.1 Übersicht über Layoutmanager
Pfeil 9.10.2 Zuweisen eines Layoutmanagers
Pfeil 9.10.3 Im Fluss mit FlowLayout
Pfeil 9.10.4 BoxLayout
Pfeil 9.10.5 Mit BorderLayout in alle Himmelsrichtungen
Pfeil 9.10.6 Rasteranordnung mit GridLayout
Pfeil 9.10.7 Der GridBagLayoutmanager *
Pfeil 9.10.8 Null-Layout *
Pfeil 9.10.9 Weitere Layoutmanager
Pfeil 9.11 Rollbalken und Schieberegler
Pfeil 9.11.1 Schieberegler (JSlider)
Pfeil 9.11.2 Rollbalken (JScrollBar) *
Pfeil 9.12 Kontrollfelder, Optionsfelder, Kontrollfeldgruppen
Pfeil 9.12.1 Kontrollfelder (JCheckBox)
Pfeil 9.12.2 ItemSelectable, ItemListener und das ItemEvent
Pfeil 9.12.3 Sich gegenseitig ausschließende Optionen (JRadioButton)
Pfeil 9.13 Fortschritte bei Operationen überwachen *
Pfeil 9.13.1 Fortschrittsbalken (JProgressBar)
Pfeil 9.13.2 Dialog mit Fortschrittsanzeige (ProgressMonitor)
Pfeil 9.14 Menüs und Symbolleisten
Pfeil 9.14.1 Die Menüleisten und die Einträge
Pfeil 9.14.2 Menüeinträge definieren
Pfeil 9.14.3 Einträge durch Action-Objekte beschreiben
Pfeil 9.14.4 Mit der Tastatur: Mnemonics und Shortcut
Pfeil 9.14.5 Der Tastatur-Shortcut (Accelerator)
Pfeil 9.14.6 Tastenkürzel (Mnemonics)
Pfeil 9.14.7 Symbolleisten alias Toolbars
Pfeil 9.14.8 Popup-Menüs
Pfeil 9.14.9 System-Tray nutzen *
Pfeil 9.15 Das Model-View-Controller-Konzept
Pfeil 9.16 Auswahlmenüs, Listen und Spinner
Pfeil 9.16.1 Listen (JList)
Pfeil 9.16.2 Auswahlmenü (JComboBox)
Pfeil 9.16.3 Drehfeld (JSpinner) *
Pfeil 9.16.4 Datumsauswahl *
Pfeil 9.17 Tabellen (JTable)
Pfeil 9.17.1 Ein eigenes Tabellen-Model
Pfeil 9.17.2 Basisklasse für eigene Modelle (AbstractTableModel)
Pfeil 9.17.3 Ein vorgefertigtes Standard-Modell (DefaultTableModel)
Pfeil 9.17.4 Ein eigener Renderer für Tabellen
Pfeil 9.17.5 Zell-Editoren
Pfeil 9.17.6 Größe und Umrandung der Zellen *
Pfeil 9.17.7 Spalteninformationen *
Pfeil 9.17.8 Tabellenkopf von Swing-Tabellen *
Pfeil 9.17.9 Selektionen einer Tabelle *
Pfeil 9.17.10 Automatisches Sortieren und Filtern mit RowSorter *
Pfeil 9.18 Bäume (JTree)
Pfeil 9.18.1 JTree und sein TreeModel und TreeNode
Pfeil 9.18.2 Selektionen bemerken
Pfeil 9.18.3 Das TreeModel von JTree *
Pfeil 9.19 JRootPane und JDesktopPane *
Pfeil 9.19.1 Wurzelkomponente der Top-Level-Komponenten (JRootPane)
Pfeil 9.19.2 JDesktopPane und die Kinder von JInternalFrame
Pfeil 9.19.3 JLayeredPane
Pfeil 9.20 Dialoge und Window-Objekte
Pfeil 9.20.1 JWindow und JDialog
Pfeil 9.20.2 Modal oder nicht-modal?
Pfeil 9.20.3 Standarddialoge mit JOptionPane
Pfeil 9.20.4 Der Dateiauswahldialog
Pfeil 9.20.5 Der Farbauswahldialog JColorChooser *
Pfeil 9.21 Flexibles Java-Look-and-Feel
Pfeil 9.21.1 Look and Feel global setzen
Pfeil 9.21.2 UIManager
Pfeil 9.21.3 Die Windows-Optik mit JGoodies Looks verbessern *
Pfeil 9.22 Swing-Komponenten neu erstellen oder verändern *
Pfeil 9.22.1 Überlagerungen mit dem Swing-Komponenten-Dekorator JLayer
Pfeil 9.23 Die Zwischenablage (Clipboard)
Pfeil 9.23.1 Clipboard-Objekte
Pfeil 9.23.2 Mit Transferable auf den Inhalt zugreifen
Pfeil 9.23.3 DataFlavor ist das Format der Daten in der Zwischenablage
Pfeil 9.23.4 Einfügungen in der Zwischenablage erkennen
Pfeil 9.23.5 Drag & Drop
Pfeil 9.24 Undo durchführen *
Pfeil 9.25 AWT, Swing und die Threads
Pfeil 9.25.1 Ereignisschlange (EventQueue) und AWT-Event-Thread
Pfeil 9.25.2 Swing ist nicht thread-sicher
Pfeil 9.25.3 invokeLater() und invokeAndWait()
Pfeil 9.25.4 SwingWorker
Pfeil 9.25.5 Eigene Ereignisse in die Queue setzen *
Pfeil 9.25.6 Auf alle Ereignisse hören *
Pfeil 9.26 Barrierefreiheit mit der Java Accessibility API
Pfeil 9.27 Zeitliches Ausführen mit dem javax.swing.Timer
Pfeil 9.28 Die Zusatzkomponentenbibliothek SwingX
Pfeil 9.28.1 Im Angebot: Erweiterte und neue Swing-Komponenten
Pfeil 9.28.2 Überblick über erweiterte Standard-Swing-Klassen
Pfeil 9.28.3 Neue Swing-Klassen
Pfeil 9.28.4 Weitere SwingX-Klassen
Pfeil 9.28.5 SwingX-Installation
Pfeil 9.29 Alternativen zu programmierten Oberflächen, AWT und Swing *
Pfeil 9.29.1 Deklarative Beschreibungen der Oberfläche: Swing JavaBuilder, Swixml
Pfeil 9.29.2 SWT (Standard Widget Toolkit)
Pfeil 9.30 Zum Weiterlesen

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.12 Kontrollfelder, Optionsfelder, KontrollfeldgruppenZur nächsten Überschrift

Ein Kontrollfeld ist eine Komponente mit einem Zustand: »ein« oder »aus«. Der Zustand wird meistens als Rechteck oder Kreis neben einer Zeichenkette dargestellt. Kontrollfelder dienen dem Benutzer meistens als Auswahl von Optionen. Bei einer Pizza-Bestellung kann etwa ein Optionsfeld die Beläge anbieten. Hier wähle ich dann immer Pilze, Paprika und Zwiebeln.

Abbildung

Abbildung 9.29: Vererbungsbeziehung der Schaltenflächen-Klassen

In Swing sind zwei Klassen als besondere Schaltflächen vorgesehen, sodass der Benutzer aus einer Reihe von Optionen wählen kann: JCheckBox und JRadioButton. Beide sind Unterklassen von AbstractButton und haben daher die schon erwähnten Möglichkeiten für HTML-Text, unterschiedliche Grafiken, Abstand und so weiter.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.12.1 Kontrollfelder (JCheckBox)Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die JCheckBox ist als Schaltfläche so flexibel wie ein JButton und lässt sich verschiedene Grafiken für den eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand zuweisen. Dazu dienen die Methoden setIcon() und setSelectedIcon(). Diese Methoden kommen alle aus der Oberklasse AbstractButton. Im Konstruktor lässt sich als zweites Argument ein Wahrheitswert angeben, der bestimmt, ob das Feld am Anfang gesetzt ist oder nicht.

Ändert sich der Zustand eines Felds (Selektion oder Deselektion), wird ein ItemEvent an alle registrierten ItemListener weitergeleitet. Nach dem Anlegen des Objekts kann die Methode setState(boolean) den Status verändern. Das Argument true markiert die Option des Kontrollfelds. getState() liefert den aktuellen Status des Kontrollfelds.

Abbildung

Abbildung 9.30: Kontrollkästchen für unsere Helden

Listing 9.36: com/tutego/insel/ui/swing/JCheckBoxDemo.java, main()

JFrame f = new JFrame( "Tolle Fernsehserien" );
f.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );

Icon unchecked = new ImageIcon(
JCheckBoxDemo.class.getResource( "/images/cancel.png" ) );
Icon checked = new ImageIcon(
JCheckBoxDemo.class.getResource( "/images/ok.png" ) );

JCheckBox cb1 = new JCheckBox( "Ein Colt für alle Fälle", true );
cb1.setIcon( unchecked );
cb1.setSelectedIcon( checked );

f.add( cb1, BorderLayout.PAGE_START );

JCheckBox cb2 = new JCheckBox( "MacGyver", false );
cb2.setIcon( unchecked );
cb2.setSelectedIcon( checked );

f.add( cb2, BorderLayout.PAGE_END );

// We listen to our heros

ItemListener herosListener = new ItemListener() {

@Override public void itemStateChanged( ItemEvent e ) {
System.out.print( ((JCheckBox) e.getItem()).getText() );
System.out.println( e.getStateChange() == ItemEvent.SELECTED ?
" selected" : " unselected" );
}
};

cb1.addItemListener( herosListener );
cb2.addItemListener( herosListener );

f.pack();
f.setVisible( true );

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.12.2 ItemSelectable, ItemListener und das ItemEventZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

In Swing gibt es eine Schnittstelle ItemSelectable, die alle Swing-Klassen implementieren, bei denen Einträge selektiert werden können:

interface java.awt.ItemSelectable
  • void addItemListener(ItemListener l)
  • void removeItemListener(ItemListener l)
  • Object[] getSelectedObjects()

Folgende GUI-Komponenten implementieren diese Schnittstelle:

  • alle von AbstractButton abgeleiteten Schaltflächen, insbesondere JCheckBox, JRadioButton, JCheckBoxMenuItem, JRadioButtonMenuItem
  • JComboBox

ItemListener

Die Schnittstelle ItemListener wird von allen Objekten implementiert, die an einem Auswahlereignis interessiert sind. Wird ein Element ausgewählt, wird die Methode itemStateChanged() aufgerufen.

Abbildung

Abbildung 9.31: Klassendiagramme von ItemListener und ItemEvent

interface java.awt.event.ItemListener
extends EventListener
  • void itemStateChanged(ItemEvent e)
    Wird aufgerufen, wenn ein Eintrag selektiert oder deselektiert wird.

ItemEvent an ItemListener

Dem Listener wird in itemStateChanged() ein ItemEvent-Objekt übergeben, das Zugriff auf die Komponente oder den Zustand liefert.

class java.awt.event.ItemEvent
extends AWTEvent
  • ItemSelectable getItemSelectable()
    Gibt ein ItemSelectable-Objekt von der Komponente zurück, die das Ereignis ausgelöst hat.
  • Object getItem()
    Gibt das vom Ereigniserzeuger initialisierte Item zurück. Der Typ kann je nach Komponente unterschiedlich sein. (Die API-Dokumentation ist mit der Erläuterung »The item whose selection state has changed« relativ unspezifisch. Bei einer JCheckBox ist es jedenfalls nicht der String.)
  • int getStateChange()
    Gibt den Status des Eintrags zurück. Die Klasse deklariert dazu die Konstanten ItemEvent.SELECTED und ItemEvent.DESELECTED.

Innerhalb der Methode itemStateChanged() bezieht wie üblich getSource() den Auslöser des Ereignisses. Es gibt aber noch einen zweiten Weg über die Methode getItemSelectable(). Das hat den Vorteil, dass die Rückgabe ein ItemSelectable ist, wobei eine Typanpassung entfallen kann, wenn etwa über die ItemSelectable-Methode getSelectedObjects() die selektierten Objekte erfragt werden sollen.

Ob nun eine Selektion oder Deselektion stattfand beziehungsweise wie der aktuelle Zustand ist, lässt sich wiederum über unterschiedliche Wege ermitteln. Die Objektmethoden getStateChange() von ItemEvent erfragen den Wechsel (Selektion oder Deselektion). Der Rückgabewert ist eine Ganzzahl, und wir sollten ihn mit den Konstanten ItemEvent.SELECTED und ItemEvent.DESELECTED vergleichen. Der andere Weg geht über die Komponente selbst: Im Fall einer JCheckBox – und jeder allgemeinen Schaltflächen-Art, die Unterklasse von AbstractButton ist – ermittelt isSelected() den aktuellen Zustand.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.12.3 Sich gegenseitig ausschließende Optionen (JRadioButton)Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Wir müssen unterscheiden, ob sich Kontrollkästchen gegenseitig ausschließen oder nicht. Falls sie sich ausschließen, kann nur ein Kontrollfeld markiert sein. Bei sich nicht ausschließenden Feldern gibt es keine Beschränkung. Sind die Kontrollkästchen in einer Gruppe (Kontrollfeldgruppe) organisiert, werden sie auch Optionsfelder genannt. Der Name sagt es bereits: Eine Option kann gesetzt werden oder nicht – bei einem Druckdialog könnte etwa zwischen einem Ausdruck in Farbe oder in Schwarzweiß gewählt werden.

Sich gegenseitig ausschließende Eingaben können die Swing-Komponenten JRadioButton und JComboBox realisieren. In diesem Abschnitt wollen wir uns mit JRadioButton beschäftigen.

Die ButtonGroup

Um die sich gegenseitig ausschließenden Auswahlknöpfe von den standardmäßig rechteckig gezeichneten JCheckBox-Objekten unterscheiden zu können, werden diese üblicherweise rund gezeichnet. Ohne Vorbereitung schließt ein JRadioButton den anderen allerdings nicht aus; hierfür wird ein spezielles ButtonGroup-Objekt verwendet, das die Selektionen überwacht. Werden die JRadioButton-Objekte erzeugt, lassen sie sich später einer ButtonGroup hinzufügen, sodass nur jeweils ein Element ausgewählt sein kann. Wir selbst müssen nicht durch Listener oder Ähnliches diesen Vorgang verfolgen. Die ButtonGroup deselektiert also automatisch ein Feld, wenn ein anderes angewählt wird.

Erzeugen wir zwei JRadioButton-Objekte, und fügen wir sie in eine ButtonGroup ein. setSelected() setzt den Radioauswahlknopf, der als Erstes ausgewählt ist.

Abbildung

Abbildung 9.32: Beispiel für ein Optionsfeld

Listing 9.37: com/tutego/insel/ui/swing/JRadioButtonDemo.java, main()

JFrame f = new JFrame();
f.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );

JRadioButton rb1 = new JRadioButton( "schwarz " );
f.add( rb1, BorderLayout.PAGE_START );
JRadioButton rb2 = new JRadioButton( "weiß" );
f.add( rb2, BorderLayout.PAGE_END );

rb1.setSelected( true );

// Set radio buttons on the ButtonGroup

ButtonGroup g = new ButtonGroup();
g.add( rb1 );
g.add( rb2 );

f.pack();
f.setVisible( true );

Das Hinzufügen ist nicht vergleichbar mit Thread-Gruppen, wo ein Thread beim Erzeugen schon gleich in eine Thread-Gruppe hineinpositioniert werden muss und die Gruppe auch später nie mehr ändern kann.

Verschiedene Komponenten über einen ItemListener

Wird ein ItemListener auf unterschiedliche Komponenten gleichzeitig angewendet, so ist es klug, mittels getSource() den Typ der Komponente zu erfragen und dann mit dem instanceof-Operator die Programmlogik weiter zu untergliedern:

public void itemStateChanged( ItemEvent e )
{
Object comp = e.getSource();
if ( comp instanceof JCheckBox )
...
else if ( comp instanceof JRadioButton )
...
else if ( comp instanceof JComboBox )
...
}


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Java 7 – Mehr als eine Insel
Java 7 – Mehr als eine Insel
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Java und XML






 Java und XML


Zum Katalog: Einstieg in Eclipse 3.7






 Einstieg in
 Eclipse 3.7


Zum Katalog: Android 3






 Android 3


Zum Katalog: NetBeans Platform 7






 NetBeans Platform 7


Zum Katalog: Java ist auch eine Insel






 Java ist
 auch eine Insel


Zum Katalog: Apps entwickeln für Android 4






 Apps entwickeln
 für Android 4


Zum Katalog: Java 7






 Java 7


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de