Home › Seminare › Datenbanktechnologien › MSTSQL
25 Jahre Erfahrung FreeCall 0800 tutegos
Microsoft SQL Server-Programmierung mit Transact-SQL
Für die optimale Programmierung des Microsoft SQL Servers erweiterte Microsoft mit Transact-SQL (T-SQL) den SQL-92-Standard. T-SQL zeichnet sich durch wichtige Möglichkeiten wie Stored Procedures, Trigger, BULK INSERT oder die Fehlerbehandlung aus. Das Seminar stellt die T-SQL-Syntax sowie die wichtigsten Einsatzgebiete vor. Teilnehmer erhalten zudem Einblick in die Optimierung von Datenbankabfragen.
Inhalte des Seminars
Microsoft SQL Server-Programmierung
- SQL-Standards
- SQL-Erweiterung T-SQL
- Entwicklung von T-SQL in SQL Server
- Werkzeuge, SQL Management Studio
T-SQL-Grundlagen
- T-SQL-Syntax, Formatierung
- Einzeilige Kommentare, mehrzeilige Kommentare
- Blöcke
- Variablen,
DECLARE-Anweisung - Fallunterscheidungen,
IF-ELSE,SELECT-CASE - Schleifen,
WHILE BREAK,CONTINUE- Die
EXEC-Anweisung - Verwendung von
sp_executesql - Fehlerbehandlung, Ausnahmen,
TRY-CATCH,RAISERROR ERROR-Funktion für Fehlernummer- Weitere T-SQL Funktionen
Views in T-SQL
- Das Prinzip einer virtuelle Tabelle
- Erstellen eines Views,
CREATE VIEW - Umbenennen eines Views,
SP_RENAME - Löschen eines Views,
DROP VIEW
Transaktionen und Sperren
- ACID-Prinzip von Transaktionen
- Transaktionen in T-SQL
- Commit und Rollback
- Implizite Transaktionen
- Verschachtelte Transaktionen
- Savepoints (Sicherungspunkte)
- Verteilte Transaktionen
- Probleme: Lost Update, Dirty Read, Non-Repeatable Read, Phantom-Read
- Sperren setzen im SQL Server
Gespeicherte Prozeduren
- Prozedurarten, Lebensphasen einer gespeicherten Prozedur
CREATE PROCEDURE- Prozeduraufrufe,
USE/GO/EXEC(UTE) - Umbenennen von Prozeduren,
SP_RENAME - Löschen von Prozeduren,
DROP PROCEDURE - Parameter und Übergaben
- Erweiterte gespeicherten Prozeduren
Benutzerdefinierte Funktionen
- Einsatz benutzerdefinierter Funktionen
- Skalare Funktionen
- Inline-Funktionen
- Tabellenwertfunktionen (Table Value Functions), Tabellenwertfunktion-Iterator
APPLY-Operator
Trigger
- Ereignisse auf dem Datenbankserver erkennen
- DML-Trigger und DDL-Trigger
IF UPDATE,INSTEAD OF- Trigger in Transaktionen
- Verschachtelte Trigger
- Trigger erstellen,
CREATE TRIGGER - Trigger umbenennen,
SP_RENAME - Trigger löschen,
DROP TRIGGER - Trigger aktivieren/deaktivieren durch
ENABLE TRIGGERR/DISABLE TRIGGER - Trigger und Datenintegrität, Constraints
Cursor
- Grundlagen von Cursorn
- Cursor in T-SQL, Cursor-Varianten
DECLARE XYZ CURSOR,SET XYZ CURSOR FOROPEN,FETCH NEXT FROMCLOSE,DEALLOCATE
Performance-Optimierungen
- SQL Profiler
- Messungen in T-SQL
- Ausführung von T-SQL kontrollieren
- Hinweise
Weitere Möglichkeiten mit T-SQL
- Datumsberechnungen und Konvertierung von Datumswerten
- Kreuztabellen-Abfragen in Transact-SQL, Pivot-Tabellen
- T-SQL für administrative Dienste: Backup über Skripts, Wiederherstellung
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 3 Tage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Datenbankadministratoren, Datenbank-Developer
- Vorkenntnisse: Der Kurs ›Einführung in SQL‹ oder vergleichbare Kenntnisse, Grundkenntnisse in Microsoft SQL Server.
- Schulungsunterlagen: Deutschsprachige Unterlagen und Teilnahmezertifkat.
- Seminar-Software: Microsoft SQL Server
Weiterführende Seminare
Entwickelnde, die T-SQL-Anweisungen direkt aus Java an einen MS-SQL-Server absetzen, erfahren im Seminar Datenbankanbindung über JDBC alle Details zu Datanbankanbindung.
Alle Kategorien
- .NET
- AutoCAD
- Big Data
- C und C++
- Datenbanktechnologien
- Digitale Kompetenz
- HTML und CSS
- Informationssicherheit und Recht
- iWork
- Java
- JavaScript und Framework
- KI, ML, AI
- Kotlin
- Linux
- MATLAB
- Mobile Geräteentwicklung
- Netzwerke
- Office
- Oracle
- Programmiersprachen
- Python
- SAP
- Server-Administration und Systemverwaltung
- Software-Architektur
- Web-Backend
- XML