Einführung in SQL
Inhalte des Seminars
Datenbankdefinition
- Datentypen für Attribute (Text, Zahlen, Bits, logische Werte)
- Synonyme für Datentypen
- Tabellen anlegen mit
CREATE TABLE - Werteprüfungen mit
CHECK - Eindeutige Werte mit
UNIQUE - Primär- und Fremdschlüssel über
PRIMARY KEYundFOREIGN KEY - Integritätsregeln
- Referentielle Integrität für Schlüssel
- Standardwerte mit
DEFAULT - LOB (
CLOBundBLOB) - Domänen anlegen, erstellen und löschen
- Tabellen mit
DROP TABLElöschen - Tabellendefinitionen mit
ALTER TABLEändern - Indizes erstellen und löschen
- Auto-Inkrement Spalten
Daten abfragen
- Der
SELECT-Befehl - Das SQL-Prädikat
LIMIT - Duplikate mit
DISTINCTausschließen - Alias
- Bedingungen mit der
WHERE-Klausel formulieren - Vergleichsoperatoren
- Elementprüfungen mit
INund Bereiche mitBETWEEN - Ausgaben mit
ORDER BYsortieren - Gruppen bilden mit
GROUP BY - Die Aggregatfunktionen aus SQL92:
COUNT,SUM,AVG,MAXundMIN - Mustervergleiche mit
LIKE - Mathematische-, Datums- und Zeichenkettenfunktionen
- SQL/XML-Funktionen aus SQL:2003
CASTundCONVERTNULL-Werte- Tabellen verknüpfen über
JOIN - Die Verbundmethoden Cross-Join, Inner-Join, (Equi-Join), Natural-Join, Theta-Join, Outer-Joins, Self-Join
- Mengenoperationen mit
UNION,INTERSECT,EXCEPT/MINUS - Unterabfragen (Subquery, Sub-Select)
- Korrelierte und nicht-korrelierte Unterabfrage
- Unterabfragen mit
EXISTS/IN/ANY/SOME/ALL
Datensätze einfügen, ändern und löschen
- SQL-Statement
INSERT INTO - Der Befehl
UPDATE - Unterabfragen bei
UPDATE - Mit
DELETE FROMDatensätze löschen - Unterabfragen in
DELETE-Befehlen MERGEaus SQL:2003TRUNCATEals Alternative zuDELETE
Datensichten (Views)
- Datensicht mit
CREATE VIEWerstellen - Daten über Sichten einfügen und modifizieren
- Views ändern
- Views mit
DROP VIEWlöschen - Systemtabellen
Transaktionen und Isolationen
- Das ACID-Prinzip von Transaktionen
- Transaktionen in SQL
BEGIN TRANSACTION/BEGIN WORKzum StartCOMMITbeziehungsweiseROLLBACKzum Abschluss- Dirty Reads, Non-repeatable Reads, Phantoms
- Isolationsebenen (Read Uncommitted/Committed/Repeatable, Serializable)
- Performance-Überlegungen beim Locking
- Sperrmechanismen
- Checkpoints
Sicherheitskonzepte in Datenbanken
- Benutzer und Rollen
- Mit
GRANTBenutzerprivilegien vergeben - Verhalten der Benutzerrechte bei Views
- Benutzerprivilegien mit
REVOKEentziehen - Rechte für Datenbankobjekte
Gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures)
- Funktionen und Prozeduren
- Unterschiedliche Datenbank-Dialekte
- Stored Procedures erstellen und bearbeiten
- Variablen, In-Out-Parameter
- Aufruf der Prozeduren
Trigger
- Trigger mit
CREATE TRIGGERanlegen - Trigger verändern und löschen
- Trigger und Constraints im Vergleich
Entwicklungen und Trends
- Der ANSI-SQL Standard
- SQL-Dialekte unterschiedlicher Datenbanken
- Transact-SQL, Oracle/SQL
- SQL92 Entry Level
- Verteilte Datenbanken
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 3 Tage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Datenbankadministratoren, Software-Entwickelnde
- Vorkenntnisse: Der Kurs ›Einführung in Datenbanksysteme‹ oder vergleichbare Kenntnisse.
- Schulungsunterlagen: Jeder Teilnehmer bekommt das Buch ›SQL kurz und gut‹ von Jonathan Gennick aus dem O’Reilly-Verlag.
- Seminar-Software: Der Kurs ist grundsätzlich auf beliebigen Datenbanksystemen durchführbar.
Weiterführende Seminare
Das SQL-Seminar ist nicht gebunden an eine Datenbank, denn konkrete Datenbanken erweiteren den SQL-Standard zum Teil erheblich. Das Seminar Oracle PL/SQL spricht die SQL-Erweiterungen von Oracle an, das Seminar Microsoft SQL Server-Programmierung mit Transact-SQL die Erweiterungen vom Microsoft SQL-Server. Bevor eine Datenbank mit SQL-Anweisungen aufgebaut, Datensätze eingefügt und produktiv Daten erfragt werden, steht ein durchdachtes Datenbankschema. Der Kurs Einführung in SQL gibt wertvolle Hinweise zum effektiven Entwurf von relationalen Modellen. Wer Datenbanken nicht nur abfragen möchte, sondern auch administrieren will, kann die Kenntnisse in den Seminaren MySQL Konfiguration und Administration, PostgreSQL Konfiguration und Administration und Oracle Datenbank-Administration erwerben. Entwickelnde, die SQL-Anweisungen aus Java absetzen, erfahren im Seminar Datenbankanbindung über JDBC alle Details zu Datanbankanbindung.
Alle Kategorien
- .NET
- AutoCAD
- Big Data
- C und C++
- Datenbanktechnologien
- Digitale Kompetenz
- HTML und CSS
- Informationssicherheit und Recht
- iWork
- Java
- JavaScript und Framework
- KI, ML, AI
- Kotlin
- Linux
- MATLAB
- Mobile Geräteentwicklung
- Netzwerke
- Office
- Oracle
- Programmiersprachen
- Python
- SAP
- Server-Administration und Systemverwaltung
- Software-Architektur
- Web-Backend
- XML