Das iPad ist ein innovativer Tablet-Computer mit Touchscreen und starkem Akku. Seine Anwendungsfälle sind vielfältig: Komfortabler Musik zu hören, Fotos oder Videos anzuschauen macht genauso viel Spaß wie E-Books zu lesen. Zudem lässt sich die leistungsstarke Hardware durch unzählige Anwendungen aus dem Apple App Store für mobile Geräte erweitern. Alle iPhone/iPad Programme laufen standardmäßig auf dem iPad und der Markt für spezielle iPad-Programme wächst ständig. Immer mehr Verlage entdecken neue Möglichkeiten Bezahl-Inhalte zu etablieren. Wer einen kompakten Einstieg in die iPad-Programmierung sucht und selbst seine Applikationen in den App Store einstellen möchte, um sie in rund 80 Ländern verfügbar zu machen, ist bei diesem Seminar genau richtig. Die Weiterbildung gibt einen Einblick in das Betriebssystem, das iPad SDK (offiziell iOS SDK), die Entwicklungsumgebung Xcode, den iPad Simulator und geht Schritt für Schritt über zu zentralen Elementen der Programmierbibliotheken. Sie lernen Core Foundation und die wichtigsten Klassen des UIKit zum Aufbau grafischer Multitouch-Benutzeroberflächen kennen, den Interface Builder, sowie wichtige Gestaltungsrichtlinien und Aspekte der Usability. Weitere Themen sind Core Animation, Video und Audio, Sicherheit, Webserver-Kommunikation, sowie Möglichkeiten der Datenspeicherung (wie z.B. Core Data). Da iPad Touch-Programme in Objective-C implementiert werden, lehrt das Seminar die entwicklungsrelevanten Grundlagen in Objective-C. Neben den technischen Aspekten der Programmierung geht das iPad-Seminar auf praktische Gesichtspunkte wie die Apple User Interface Guidelines, Debugger, Fehleranalyse mit Instruments und Performance-Optimierung mit Shark ein, und betont die wichtigsten Teile der mehr als 22.000 DIN A-4 Seiten umfassenden Dokumentation. Auch die Frage, welche Anforderungen ein Programm erfüllen muss, damit es von Apple im App Store aufgenommen wird, soll beantwortet werden.