Apples iPhone und iPad sind mehr als nur stilvolle Lifestyle-Produkte: Sie kombinieren eine Multi-Touch-Oberfläche, Digitalkamera, Beschleunigungssensor, GPS-Modul und digitalen Kompass. Darüber hinaus lässt sich die leistungsstarke Hardware durch eine riesige Auswahl an Anwendungen aus dem Apple App Store erweitern. Mit mehr als zwei Milliarden Downloads von Apps zeigt sich, wie bedeutend diese Geräte geworden sind. Der Markt für iOS-Geräte hat sich mit hunderten Millionen verkauften Einheiten zu einer attraktiven Plattform für professionelle Anwendungen entwickelt. Dieses Seminar richtet sich an alle, die einen kompakten Einstieg in die iPhone/iPad-Programmierung suchen und ihre eigenen Apps im App Store veröffentlichen möchten, um sie in rund 80 Ländern verfügbar zu machen. Es vermittelt einen fundierten Überblick über das Betriebssystem iOS (ehemals iPhone OS), das iOS SDK, Xcode, den iPhone- und iPad-Simulator sowie die grundlegenden Programmierbibliotheken. Die Teilnehmer lernen die Core Foundation sowie die zentralen UIKit-Klassen kennen, um grafische Multitouch-Benutzeroberflächen zu entwickeln, und erhalten einen Einblick in den Interface Builder. Weitere Themen sind Gestaltungsempfehlungen, Usability-Aspekte, Core Animation, Video und Audio, Sicherheitsaspekte, Webserver-Kommunikation und Datenspeicherlösungen wie Core Data. Da iOS-Apps in Objective-C programmiert werden, werden die relevanten Grundlagen dieser Sprache vermittelt. Das Seminar behandelt außerdem praktische Themen wie die Apple User Interface Guidelines, Debugging, Fehleranalyse mit Instruments, Performance-Optimierung mit Shark und die umfangreiche iOS-Dokumentation. Zudem werden die Anforderungen behandelt, die eine App erfüllen muss, um im App Store veröffentlicht zu werden.